Version: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(-stub +KAT + Links … aus Baustelle raus)
K (interwiki)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Begriffsklärung2}}
 +
==Version, die==
 
Eine '''Version''' ist kein besonderer Vers, sondern [[etwas]] womit etwas von etwas gleichem unterschieden wird, weil etwas zu einem etwas anderen [[Zeitpunkt]] eben doch etwas anders war. Versionen sind ein gutes [[Mittel]] gegen die [[Vertuschung]] von dem, was vorher war. Vertuschung von dem, was später einmal sein wird, können sie dagegen nicht verhindern.
 
Eine '''Version''' ist kein besonderer Vers, sondern [[etwas]] womit etwas von etwas gleichem unterschieden wird, weil etwas zu einem etwas anderen [[Zeitpunkt]] eben doch etwas anders war. Versionen sind ein gutes [[Mittel]] gegen die [[Vertuschung]] von dem, was vorher war. Vertuschung von dem, was später einmal sein wird, können sie dagegen nicht verhindern.
  
Zeile 4: Zeile 6:
  
 
{{sa}}[[Änderung]]
 
{{sa}}[[Änderung]]
 +
==Version, das==
 +
Das '''Vers-Ion''' ist der kleinste unzerlegbare Bestandteil der [[Dichtung]] und kann positiv oder negativ geladen sein (vgl. [[Sexualatom|Eros- & Akt-Ion]]). Mehrere Vers-Ionen zusammen formen einen Vers, dessen Ladung je nach Zusammensetzung ebenfalls positiv oder negativ sein kann. Folgen viele gleich geladene Verse aufeinander, entsteht elektropoetische Abstoßung, die Zeilenabstände werden immer größer und der Effekt auf den Leser ist auch eher abstoßend. Ein Gedicht, dessen Verse alle dieselbe Ladung tragen, wird entweder als ''süßer Kitsch'' (rein positiv) oder ''saurer Kitsch'' (rein negativ) bezeichnet. Die größte Anziehung erzielt der Dichter, indem er stets zwischen positiven und negativen Vers-Ionen abwechselt, dann besteht [[Dung|allerdungs]] die Gefahr, dass sich der Text zu sehr zusammenzieht und in einem unleserlichen sog. ''[[Einheizbrei]]'' endet. Im Folgenden ein Beispiel für ''süßen Kitsch'' sowie ein Beispiel eines ''Einheizbreis'' (positiv geladene Vers-Ionen sind grün, negativ geladene Vers-Ionen rot hinterlegt):
 +
<div style="background-color:ivory;border:2px solid #ffa500; text-align:left; font-size:1; padding:10px; font-family:antiqua"><center>
 +
{|
 +
!width=50%|<big>Süßer Kitsch</big>
 +
!width=50%|<big>Einheizbrei</big>
 +
|-
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span> <span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span> <span style="background-color:red;">Ich hasse dich.</span>
 +
|-
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span> <span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span> <span style="background-color:red;">Ich hasse dich.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span><span style="background-color:red;">Ich hasse dich.</span>
 +
|-
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe di</span><span style="background-color:red;">ch hasse dich.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe di</span><span style="background-color:red;">sse dich.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebi</span><span style="background-color:red;">sse dich.</span>
 +
|-
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich li</span><span style="background-color:red;">se dich.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich</span> <span style="background-color:red;">dich.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ic</span><span style="background-color:red;">dich.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">I</span><span style="background-color:red;">dich.</span>
 +
|-
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">I</span><span style="background-color:red;">ch.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">I</span><span style="background-color:red;">.</span>
 +
|-
 +
|
 +
|.
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|-
 +
|<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<span style="background-color:lightgreen;">Ich liebe dich.</span>
 +
|
 +
|}
 +
</center></div>
 +
Wir sehen sofort: Gleichnamig geladene (hier positive) Vers-Ionen stoßen einander ab, ungleichnamig geladene ziehen einander an. Unter Einsatz von Anode und Katode und Anlegung elektrischer Spannung ist es so möglich per Elektrolyse ein ganzes Gedicht in positive und negative Vers-Ionen zu zerlegen.
 +
 +
[[Bild:Siehe_auch.png]] ''Solltest du das für Kunst halten, dann schick' es doch direkt an:'' eine Zeitschrift für minimalistische Literatur deiner Wahl und<br>
 +
[[Bild:Siehe_auch.png]] ''Mach damit einen Haufen Geld, '''Da''':'' es immer noch eine Menge Idioten gibt, die derselben Meinung wie du sind.<br>
 +
[[Bild:Siehe_auch.png]] ''Oder siehe '''Dort''' die gesetzlichen Grundlagen:'' [[Reimheitsgebot]]
 +
 +
 +
 +
[[stupi:Version]]
 +
[[wiki:Version]]
  
 
[[Kategorie:Artikel, die wo so aussehen, wie die Dinge, die sie beschreiben tun]]
 
[[Kategorie:Artikel, die wo so aussehen, wie die Dinge, die sie beschreiben tun]]

Aktuelle Version vom 10. April 2010, 21:38 Uhr


Begriffsklärung Diese Seite ist eine Begriffsklärung. Um Wachs zu sparen, wird hier nur eine Bedeutung gleichzeitig beleuchtet.

Version, die[<small>bearbeiten</small>]

Eine Version ist kein besonderer Vers, sondern etwas womit etwas von etwas gleichem unterschieden wird, weil etwas zu einem etwas anderen Zeitpunkt eben doch etwas anders war. Versionen sind ein gutes Mittel gegen die Vertuschung von dem, was vorher war. Vertuschung von dem, was später einmal sein wird, können sie dagegen nicht verhindern.

Zum Beispiel ist das hier die x-te Version von diesem Artikel, und das kann niemand vertuschen, egal was passiert. In der nächsten Version des Artikels folgt hier allerdings noch ein Satz, aber den könnte jetzt jemand vertuschen! Allerdings habe ich dies soeben erfolgreich verhindert.

Siehe auch.png Siehe auch: Änderung

Version, das[<small>bearbeiten</small>]

Das Vers-Ion ist der kleinste unzerlegbare Bestandteil der Dichtung und kann positiv oder negativ geladen sein (vgl. Eros- & Akt-Ion). Mehrere Vers-Ionen zusammen formen einen Vers, dessen Ladung je nach Zusammensetzung ebenfalls positiv oder negativ sein kann. Folgen viele gleich geladene Verse aufeinander, entsteht elektropoetische Abstoßung, die Zeilenabstände werden immer größer und der Effekt auf den Leser ist auch eher abstoßend. Ein Gedicht, dessen Verse alle dieselbe Ladung tragen, wird entweder als süßer Kitsch (rein positiv) oder saurer Kitsch (rein negativ) bezeichnet. Die größte Anziehung erzielt der Dichter, indem er stets zwischen positiven und negativen Vers-Ionen abwechselt, dann besteht allerdungs die Gefahr, dass sich der Text zu sehr zusammenzieht und in einem unleserlichen sog. Einheizbrei endet. Im Folgenden ein Beispiel für süßen Kitsch sowie ein Beispiel eines Einheizbreis (positiv geladene Vers-Ionen sind grün, negativ geladene Vers-Ionen rot hinterlegt):

Süßer Kitsch Einheizbrei
Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich hasse dich.
Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich liebe dich. Ich hasse dich.
Ich liebe dich.Ich hasse dich.
Ich liebe dich.      Ich liebe dich. Ich liebe dich hasse dich.
Ich liebe disse dich.
Ich liebisse dich.
Ich liebe dich.             Ich liebe dich. Ich lise dich.
Ich dich.
Icdich.
Idich.
Ich liebe dich.                        Ich liebe dich. Ich.
I.
.
Ich liebe dich.                                                              Ich liebe dich.

Wir sehen sofort: Gleichnamig geladene (hier positive) Vers-Ionen stoßen einander ab, ungleichnamig geladene ziehen einander an. Unter Einsatz von Anode und Katode und Anlegung elektrischer Spannung ist es so möglich per Elektrolyse ein ganzes Gedicht in positive und negative Vers-Ionen zu zerlegen.

Siehe auch.png Solltest du das für Kunst halten, dann schick' es doch direkt an: eine Zeitschrift für minimalistische Literatur deiner Wahl und
Siehe auch.png Mach damit einen Haufen Geld, Da: es immer noch eine Menge Idioten gibt, die derselben Meinung wie du sind.
Siehe auch.png Oder siehe Dort die gesetzlichen Grundlagen: Reimheitsgebot


stupi:Version wiki:Version