Rost: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Herstellung==
 
==Herstellung==
Die Herstellung von Rost ist [[grund]]sätzlich nicht weiter schwierig. Chemiker lösen dabei die [[Elemente]] Ferrum und Oxygenium einfach in Wasser (Hydrolyse) und warten bis die beiden Stoffe sich zu einem homogenen Gemisch verbunden haben. Bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes und unterhalb des Siedepunktes von [[Wasser]] sollte dies in der [[Regel]] nicht lange dauern. Anschließend leitet der Chemiker die Dehydrierung ein und erhält nach vollständigem Wasserentzug eine poröse rötliche [[Substanz]]. Diese Substanz ist nicht mehr und nicht weniger, als Rost in seiner Rohform.
+
Die Herstellung von Rost ist [[grund]]sätzlich nicht weiter schwierig. Chemiker lösen dabei die [[Elemente]] Ferrum und Oxygenium einfach in Wasser (Hydrolyse) und warten bis die beiden Stoffe sich zu einem homogenen Gemisch verbunden haben. Bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes und unterhalb des Siedepunktes von [[Wasser]] sollte dies in der [[Regel]] nicht lange dauern. Anschließend leitet der [[Chemiker]] die Dehydrierung ein und erhält nach vollständigem Wasserentzug eine poröse rötliche [[Substanz]]. Diese Substanz ist nicht mehr und nicht weniger, als Rost in seiner Rohform.
  
 
==Anwendung und Korrisionsproblematik==
 
==Anwendung und Korrisionsproblematik==
Rost wird in der industriellen Fertigung häufig als Schutzschicht über dem Eisenmetall eingesetzt. Der Oxygeniumanteil des Rostes verhindert nämlich eine Lufttrocknung des Eisenmetalls und macht es somit für viele [[Jahr]]e haltbarer. Leider neigt die Rostschicht dazu, sich bei starken [[Wind]]en von Metallen zu lösen. Diese Phänomen wird auch Korrision genannt. Es kann, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, bis zur vollständigen Ablösung der Rostschicht führen. Weiterhin reichert sich die [[Luft]] in der Umgebung mit Rost (Flugrost) an, der wiederum auf andern Gegenständen absetzen kann und so bei diesen optische Schäden anrichtet. Ist der Flugrost beispielsweise durch Fahrlässigkeit des Verursachers entstanden (z.B. bei mangelnder Wartung) so kann er von den Flugrostgeschädigten mitunter regresspflichtig gemacht werden. Viele Hersteller überziehen die Rostschicht deshalb, um dieses [[Problem]] zu umgehen, nochmals mit einer Lackschicht. Eine solche Lackschicht schützt den Rost in der Regel mehrere Jahre lang vor dem wegfliegen, nimmt dem [[Gegenstand]] aber zumeist die liebliche Rotfärbung.
+
Rost wird in der industriellen Fertigung häufig als Schutzschicht über dem Eisenmetall eingesetzt. Der Oxygeniumanteil des Rostes verhindert nämlich eine Lufttrocknung des Eisenmetalls und macht es somit für viele [[Jahr]]e haltbarer. Leider neigt die Rostschicht dazu, sich bei starken [[Wind]]en von Metallen zu lösen. Diese [[Phänomen]] wird auch Korrision genannt. Es kann, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, bis zur vollständigen Ablösung der Rostschicht führen. Weiterhin reichert sich die [[Luft]] in der Umgebung mit Rost (Flugrost) an, der wiederum auf andern Gegenständen absetzen kann und so bei diesen optische Schäden anrichtet. Ist der Flugrost beispielsweise durch Fahrlässigkeit des Verursachers entstanden (z.B. bei mangelnder Wartung) so kann er von den Flugrostgeschädigten mitunter regresspflichtig gemacht werden. Viele Hersteller überziehen die Rostschicht, um dieses [[Problem]] zu umgehen, daher nochmals mit einer [[Lack]]schicht. Eine solche Lackschicht schützt den Rost in der [[Regel]] mehrere Jahre lang vor dem wegfliegen, nimmt dem [[Gegenstand]] aber zumeist die liebliche Rotfärbung.
  
 
== Besondere Rostarten ==
 
== Besondere Rostarten ==
 
* '''Gitterrost''': Ein sehr feiner Rost, der durch Sprühtechnik leicht auf Gitter aufgetragen werden kann und nicht mühsam mit dem [[Pinsel]] in allen Ecken aufgestrichen werden muss.
 
* '''Gitterrost''': Ein sehr feiner Rost, der durch Sprühtechnik leicht auf Gitter aufgetragen werden kann und nicht mühsam mit dem [[Pinsel]] in allen Ecken aufgestrichen werden muss.
 
* '''Lattenrost''': Ein Konzept welches schon nach Probephase ad acta gelegt wurde. Rost eignet sich einfach nicht für den [[Einsatz]] auf Holzprodukten.
 
* '''Lattenrost''': Ein Konzept welches schon nach Probephase ad acta gelegt wurde. Rost eignet sich einfach nicht für den [[Einsatz]] auf Holzprodukten.
* '''Rollrost''': Ein praktischer Rost, der Rolltechnik z.B. auf Fahrzeuge sehr einfach nachträglich aufgetragen werden kann.
+
* '''Rollrost''': Ein praktischer Rost, der durch Rolltechnik z.B. auf Fahrzeuge sehr einfach nachträglich aufgetragen (bzw. aufgerollt) werden kann.
 
* '''Pfahlrost''': ''siehe Lattenrost''
 
* '''Pfahlrost''': ''siehe Lattenrost''
* '''Weizenrost''': Kein Industrieprodukt sondern eher eine [[Form]] des Flugrostes, welcher sich auf Weizen[[pflanze]]n absetzt. Gerade bei Weizenbierherstellung ist der Weizenrost sehr gefürchtet, weil kaum ein Kamel eine metallisch schmeckendes Bier trinken möchte.
+
* '''Weizenrost''': Kein Industrieprodukt sondern eher eine [[Form]] des Flugrostes, welcher sich auf Weizen[[pflanze]]n absetzt. Gerade bei Weizenbierherstellung ist der Weizenrost sehr gefürchtet, weil kaum ein Kamel eine metallisch schmeckendes [[Bier]] trinken möchte.
 
* '''Braunrost''': Eine weitere Form des Flugrosts, die sich hauptsächlich an Antrieben und [[Rakete]]n absetzt. Es wurde nach seinem Entdecker ''Wernherr von Braun'' benannt.
 
* '''Braunrost''': Eine weitere Form des Flugrosts, die sich hauptsächlich an Antrieben und [[Rakete]]n absetzt. Es wurde nach seinem Entdecker ''Wernherr von Braun'' benannt.
  

Version vom 17. März 2013, 00:46 Uhr

Rost ist ein Legierung aus den chemischen Elementen Ferrum (Fe) und dem Oxygenium (O). Rost ist bei Kamelen ein allseits beliebter Werkstoff, der in vor allem in eisenmetallischen Produkten eingesetzt wird.

Herstellung

Die Herstellung von Rost ist grundsätzlich nicht weiter schwierig. Chemiker lösen dabei die Elemente Ferrum und Oxygenium einfach in Wasser (Hydrolyse) und warten bis die beiden Stoffe sich zu einem homogenen Gemisch verbunden haben. Bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes und unterhalb des Siedepunktes von Wasser sollte dies in der Regel nicht lange dauern. Anschließend leitet der Chemiker die Dehydrierung ein und erhält nach vollständigem Wasserentzug eine poröse rötliche Substanz. Diese Substanz ist nicht mehr und nicht weniger, als Rost in seiner Rohform.

Anwendung und Korrisionsproblematik

Rost wird in der industriellen Fertigung häufig als Schutzschicht über dem Eisenmetall eingesetzt. Der Oxygeniumanteil des Rostes verhindert nämlich eine Lufttrocknung des Eisenmetalls und macht es somit für viele Jahre haltbarer. Leider neigt die Rostschicht dazu, sich bei starken Winden von Metallen zu lösen. Diese Phänomen wird auch Korrision genannt. Es kann, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, bis zur vollständigen Ablösung der Rostschicht führen. Weiterhin reichert sich die Luft in der Umgebung mit Rost (Flugrost) an, der wiederum auf andern Gegenständen absetzen kann und so bei diesen optische Schäden anrichtet. Ist der Flugrost beispielsweise durch Fahrlässigkeit des Verursachers entstanden (z.B. bei mangelnder Wartung) so kann er von den Flugrostgeschädigten mitunter regresspflichtig gemacht werden. Viele Hersteller überziehen die Rostschicht, um dieses Problem zu umgehen, daher nochmals mit einer Lackschicht. Eine solche Lackschicht schützt den Rost in der Regel mehrere Jahre lang vor dem wegfliegen, nimmt dem Gegenstand aber zumeist die liebliche Rotfärbung.

Besondere Rostarten

  • Gitterrost: Ein sehr feiner Rost, der durch Sprühtechnik leicht auf Gitter aufgetragen werden kann und nicht mühsam mit dem Pinsel in allen Ecken aufgestrichen werden muss.
  • Lattenrost: Ein Konzept welches schon nach Probephase ad acta gelegt wurde. Rost eignet sich einfach nicht für den Einsatz auf Holzprodukten.
  • Rollrost: Ein praktischer Rost, der durch Rolltechnik z.B. auf Fahrzeuge sehr einfach nachträglich aufgetragen (bzw. aufgerollt) werden kann.
  • Pfahlrost: siehe Lattenrost
  • Weizenrost: Kein Industrieprodukt sondern eher eine Form des Flugrostes, welcher sich auf Weizenpflanzen absetzt. Gerade bei Weizenbierherstellung ist der Weizenrost sehr gefürchtet, weil kaum ein Kamel eine metallisch schmeckendes Bier trinken möchte.
  • Braunrost: Eine weitere Form des Flugrosts, die sich hauptsächlich an Antrieben und Raketen absetzt. Es wurde nach seinem Entdecker Wernherr von Braun benannt.

Siehe auch.png Siehe auch:  Eisen, Sauerstoff

wiki:Rost