Bad Salzuflen: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (kleinchrom) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Bad Salzuflen''' ist ein typisch | + | '''Bad Salzuflen''' ist ein typisch denglischer Wortmix. ''Bad'' kommt aus dem [[Englisch]]en und heißt auch dort Bad, was aber die [[Engländer]] gleichsetzen mit schlecht. Denn früher, als das Wort einer Sinngebung unterzogen wurde, sozusagen getauft wurde und endlich ein Bedeutung erhielt, hatten nur einige reiche Säcke ein Bad. Darum war jeder mehr als verdächtig, der ein eigenes Bad sein eigen nannte und eben eine „Bad Person“. |
− | Und Salzuflen? Ein typischer Fall von ausgeprochener Halblegasthenie des ausgesprochenen. ''Salz'' ist [[Salz]], ''uf'' kommt uff, wird hier also schlicht falsch geschrieben und ''len'' kommt von lehnen. Das ganze wird in seiner Gesamtheit zu einer netteren Umschreibung des [[Garnicht|gar nicht]] [[nett]] niedergeschlagenen Salzsackaufstandes aus dem Jahre 1438, als Salz, so wie die [[Universität]]en heute, in der Minderheit war und gelegentlich in Kochtöpfe wanderte, wenn es nicht als [[Zahlungsmittel]], also [[Prestige]]objekt | + | Und Salzuflen? Ein typischer Fall von ausgeprochener Halblegasthenie des ausgesprochenen. ''Salz'' ist [[Salz]], ''uf'' kommt uff, wird hier also schlicht falsch geschrieben und ''len'' kommt von lehnen. Das ganze wird in seiner Gesamtheit zu einer netteren Umschreibung des [[Garnicht|gar nicht]] [[nett]] niedergeschlagenen Salzsackaufstandes aus dem Jahre 1438, als Salz, so wie die [[Universität]]en heute, in der Minderheit war und gelegentlich in Kochtöpfe wanderte, wenn es nicht als [[Zahlungsmittel]], also [[Prestige]]objekt missbraucht wurde. |
Aber wer will schon gerne gekocht und gesotten werden um die unersättliche Gier alter [[Gicht]] in sich tragender Männer zu befriedigen und deren Mägen zu füllen? Das Salz wollte es nicht, und daher wanderten einige Salzsäcke in geschlossener Formation auf den Herzogspalast von Herzog Willem, dem Adeligen Sack zu. | Aber wer will schon gerne gekocht und gesotten werden um die unersättliche Gier alter [[Gicht]] in sich tragender Männer zu befriedigen und deren Mägen zu füllen? Das Salz wollte es nicht, und daher wanderten einige Salzsäcke in geschlossener Formation auf den Herzogspalast von Herzog Willem, dem Adeligen Sack zu. | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Doch der Aufstand währte nicht lange. Sie waren wegen ihrer plumpen, sackigen Schwerfälligkeit leicht zu fassen und wanderten durch einige Wachmannshände direkt in die Speise- und Schatzkammer des Herzogs. | Doch der Aufstand währte nicht lange. Sie waren wegen ihrer plumpen, sackigen Schwerfälligkeit leicht zu fassen und wanderten durch einige Wachmannshände direkt in die Speise- und Schatzkammer des Herzogs. | ||
− | Der maulfaule, einer wie in [[Adel]]skreisen üblichen [[inzest]]iösen Verbindung entstammende, und daher wie viele Blaublüter leicht debile Herzog, soll den Vorfall folgendermaßen kommentiert haben: | + | Der maulfaule, einer wie in [[Adel]]skreisen üblichen [[inzest]]iösen Verbindung entstammende, und daher wie viele Blaublüter leicht debile Herzog, soll den Vorfall folgendermaßen kommentiert haben: „Wenn sich weiteres Salzuflen tut in Säcken, denn immer mal her damit.“ |
− | Die Geschichte wurde auf einem Staatsbankett mit dem englischen König von eben diesem mit | + | Die Geschichte wurde auf einem Staatsbankett mit dem englischen König von eben diesem mit „Bad“ kommentiert. Eigentlich hieße es also richtig ausgeprochen „Wenn Bad Salz sich ufflehnen tut“. Der maulfaule Legastheniker Herzog Willem von Hamburg kürzte seiner Geistesverfassung gemäß den Satz ab. Diese Wortschöpfung beweist, das die [[Verenglischung]] der deutschen Sprache bereits vor ca. 500 Jahren begann. |
Es war die erste und auch letzte von der offiziellen Geschichtsschreibung erfasste Salzuflenung auf europäischen [[Boden]]. | Es war die erste und auch letzte von der offiziellen Geschichtsschreibung erfasste Salzuflenung auf europäischen [[Boden]]. | ||
− | |||
[[wiki:Bad Salzuflen]] | [[wiki:Bad Salzuflen]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2016, 21:17 Uhr
Bad Salzuflen ist ein typisch denglischer Wortmix. Bad kommt aus dem Englischen und heißt auch dort Bad, was aber die Engländer gleichsetzen mit schlecht. Denn früher, als das Wort einer Sinngebung unterzogen wurde, sozusagen getauft wurde und endlich ein Bedeutung erhielt, hatten nur einige reiche Säcke ein Bad. Darum war jeder mehr als verdächtig, der ein eigenes Bad sein eigen nannte und eben eine „Bad Person“.
Und Salzuflen? Ein typischer Fall von ausgeprochener Halblegasthenie des ausgesprochenen. Salz ist Salz, uf kommt uff, wird hier also schlicht falsch geschrieben und len kommt von lehnen. Das ganze wird in seiner Gesamtheit zu einer netteren Umschreibung des gar nicht nett niedergeschlagenen Salzsackaufstandes aus dem Jahre 1438, als Salz, so wie die Universitäten heute, in der Minderheit war und gelegentlich in Kochtöpfe wanderte, wenn es nicht als Zahlungsmittel, also Prestigeobjekt missbraucht wurde.
Aber wer will schon gerne gekocht und gesotten werden um die unersättliche Gier alter Gicht in sich tragender Männer zu befriedigen und deren Mägen zu füllen? Das Salz wollte es nicht, und daher wanderten einige Salzsäcke in geschlossener Formation auf den Herzogspalast von Herzog Willem, dem Adeligen Sack zu.
Doch der Aufstand währte nicht lange. Sie waren wegen ihrer plumpen, sackigen Schwerfälligkeit leicht zu fassen und wanderten durch einige Wachmannshände direkt in die Speise- und Schatzkammer des Herzogs.
Der maulfaule, einer wie in Adelskreisen üblichen inzestiösen Verbindung entstammende, und daher wie viele Blaublüter leicht debile Herzog, soll den Vorfall folgendermaßen kommentiert haben: „Wenn sich weiteres Salzuflen tut in Säcken, denn immer mal her damit.“
Die Geschichte wurde auf einem Staatsbankett mit dem englischen König von eben diesem mit „Bad“ kommentiert. Eigentlich hieße es also richtig ausgeprochen „Wenn Bad Salz sich ufflehnen tut“. Der maulfaule Legastheniker Herzog Willem von Hamburg kürzte seiner Geistesverfassung gemäß den Satz ab. Diese Wortschöpfung beweist, das die Verenglischung der deutschen Sprache bereits vor ca. 500 Jahren begann.
Es war die erste und auch letzte von der offiziellen Geschichtsschreibung erfasste Salzuflenung auf europäischen Boden.