Condor: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Balzverhalten) |
K (Textersetzung - „http://kamelopedia.mormo.org/“ durch „http://kamelopedia.net/“) |
||
(21 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
{| border="0" | {| border="0" | ||
|- | |- | ||
− | | ''[[ | + | | ''[[Systematik|Klassifikation]]:'' || [[Lebewesen]] |
− | |- | + | |- |
− | | ||( | + | | ''Domäne:'' || Eukaryoten (Eucaryota) |
− | |- | + | |- |
− | | ''[[ | + | | ''[[Reich]]:'' || [[Tiere]] (Animalia) |
|- | |- | ||
− | | ||( | + | | ''[[Stamm]]:'' || [[Kordeltiere]] (Kordata) |
|- | |- | ||
− | | ''[[ | + | | ''[[Stamm|Unterstamm]]:'' || [[Liste der nicht näher mit Kamelen verwandten Tiere|Nichtkamel]]e (Noncameli) |
|- | |- | ||
− | | ||( | + | | ''[[Klasse]]:'' || [[Vögel]] (Aves) |
|- | |- | ||
− | | ''[[ | + | | ''[[Ordnung]]:'' || Raubvögel (Raubognathae) |
|- | |- | ||
− | | | + | | ''[[Ordnung|Unterordnung]]:'' || Langbeinige (Pedeslongus) |
|- | |- | ||
− | | ''[[Gattung]]:'' || | + | | ''[[Familie]]:'' || Kamelfresser (Kamelushappi) |
+ | |- | ||
+ | | ''[[Gattung]]:'' || Große Grüne Greifer (Verdograbschus) | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | ''[[Art]]:'' || Condor (Verdograbschus Aureus) |
|} | |} | ||
|} | |} | ||
− | Der Name des '''Condor''' (con = mit und d’oro = [[Gold]]) leitet sich von seiner früheren Hauptnahrungsquelle ab, der [[goldene Karawane|goldenen Karawane]] (siehe[http://kamelopedia. | + | Der Name des '''Condor''' (con = mit und d’oro = [[Gold]]) leitet sich von seiner früheren Hauptnahrungsquelle ab, der [[goldene Karawane|goldenen Karawane]] (siehe [http://kamelopedia.net/index.php/Bild:Condor.JPG ein armes [[Opfer]] des Condors]). Der Condor ist nicht zu überbieten an Eleganz und Fluggymnastik, der [[Pharao]] der Lüfte, ein lebendes Fossil aus der [[Urzeit]] und ein Vorfahr aller großer [[Vogel|Vögel]] und [[Spatz]]en. |
== Urgeschichte des Condors == | == Urgeschichte des Condors == | ||
− | [[Bild:Steinzeichnung_Condor.JPG|thumb|left|Man beachte die | + | [[Bild:Steinzeichnung_Condor.JPG|thumb|200px|left|Man beachte die [[Pfotografie|pfotografisch]]-realistische Wiedergabe]] |
+ | Die erste beurkundete Sichtung eines Condors war etwa 12064 v. Kamel. Leider gab es kein [[Papier]] und auch keinen Papyrus, doch das machte [[nichts]], denn es war keiner da, der schreiben konnte. Deshalb wurde dieses [[Bild]] in [[Stein]] geritzt. | ||
− | + | Zu dieser oder Jena [[Zeit]] wurde die [[Population]] auf etwa 2 Tritropmillionen kalkuliert. Die Brechungen basieren auf den in Schnellrestaurants gefundenen Nuggets, dem [[Dung]] der Condore. Die heutige Gesamt[[population]] des Condors ist dank abgesetzter [[Überzeugung]] wieder am Wachsen. Im Jahr [[1984]] wurden insgesamt noch [[112]] Condore gezählt. Davon waren [[24]] Brutpaare, [[39]] männliche und [[23]] weibliche [[Single]]s. Die beiden verbleibenden Condore konnten nicht exakt bestimmt werden und sind im [[Zoo]] von [[Bielefeld]] zu sehen. | |
− | |||
− | Zu dieser oder Jena [[Zeit]] wurde die [[Population]] auf etwa 2 Tritropmillionen kalkuliert. Die Brechungen basieren auf den in Schnellrestaurants gefundenen Nuggets, dem [[Dung]] der Condore. Die heutige Gesamt[[population]] des Condors ist dank abgesetzter [[Überzeugung]] wieder am | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | + | Der Condor ist groß, sehr groß, fast so groß wie der neue geheime [[Tarnkappenbomber|Airbus A380]], aber nur fast. Sein Start[[gewicht]] liegt bei etwa 16 Tonnen, Tendenz fallend. Das Gefieder ist grün und kurzfedrig, die [[Flügel]] schneeweiß und enden in spitzen Winkeln, ähnlich wie moderne [[Kameljäger|Kameljagd]][[flugzeug]]e. Dies ermöglicht ihm spekulative Manöver und hohe Warpgeschwindigkeit. Der kurze weiße Schnabel wird bei der Landung nach unten geklappt, damit er beim Anflug auf seinen Horst den [[Nest]][[rand]] trifft. Dank seiner großen [[Auge]]n beträgt sein [[See]]vermögen etwa drei [[Meter]] oder [[Meer|meer]], sofern kein [[Nebel]] die Sicht behindert. | |
− | Der Condor ist groß, sehr groß, fast so groß wie der neue geheime [[Tarnkappenbomber|Airbus A380]], aber nur fast. Sein | ||
== Ernährung und Lebensraum == | == Ernährung und Lebensraum == | ||
− | + | Der Condor war in grauer Vorzeit der einzige natürliche [[Feind]] der noch jungen Spezies [[Kamel]]. Bereits [[Reinhöck Messner]] berichtete von diesem gewaltigen [[Vogel]] bei seinen gefahrvollen Besteigungen aller 80er Gipfel der norddeutschen Tiefebene. Da aber der Condor dieser [[Tag]]e nur noch in exklusiv exponierten Wohnanlagen anzutreffen ist, gefährdet er die [[wüste]]nbewohnenden [[Kamele]] kaum mehr. Der Einsatz von [[Billigflieger]]n und Miles-am-Meer-Bonussystemen drängt den Condor immer weiter aus [[Ägypten]] hinaus. Bevorzugte Rückzugsgebiete sind die [[Alpen]] und Hochhäuser. Da [[Kamele]] als Nahrungsquelle nicht mehr zur Verfügung stehen, werden nun hauptsächlich ''[[homo sapiens|homo sapiens sapiens]]'' und vermutlich auch [[Krallenrobbe|Krallenrobben]] erbeutet. Gelegentlich werden noch verirrte [[Tourist|Touristen]] angegriffen, die aber zumeist mit einem einfachen [[Mööepp]] ihr Leben retten können. | |
− | Der Condor war in grauer | ||
== Balzverhalten == | == Balzverhalten == | ||
+ | Vermutungen gehen davon aus, dass der männliche Condor ein [[Nest]] aus [[Schiene|Schienen]] baut und mit Bauschaum auskleidet. Ob er dabei Playblackpunkte sammelt, ist völlig unbekannt. Ein weiterer Grund könnte die drastische Veränderung der Schienensituation im ausgehenden 18. Jahrhundert gewesen sein. Das Weibchen folgt dem Lockruf des Männchens, welcher bereits Lichtnanosekunden nach dem Verlassen des Schnabels im Umkreis von [[pi]] Kilometern von der Brutstätte zu hören ist. Zumindest für weibliche Condore, denn der Frequenzbereich liegt bei 520nm und ist somit für das [[Kamel]][[ohr]] nicht erfassbar. Bisher konnte das Paarungsverhalten nicht beobachtet werden, es war einfach zu leise und der [[Nebel]] zu dicht. | ||
− | + | == Brutbiologie und Aufzucht == | |
+ | [[bild:condorgelege.JPG|thumb|Unbewachtes Gelege. Pfotografiert auf einem Terrassentischplateau in der Norddeutschen Tiefebene.]] | ||
+ | Das Condorweibchen legt keine [[Eier]], sie werden vom [[Männchen]] erzeugt, was wohl einmalig im [[Vogel]]reich sein dürfte. Das Weibchen begutachtet lediglich, ob das Männchen alles richtig gemacht hat und setzt sich ins gemachte Nest. Beide kümmern sich dann in den folgenden [[42]] Monaten um das Gelege. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere wird ausgewürfelt, wer wo im Nest hocken darf. Die beliebtesten Plätze sind die weit hinten im Horst. Dort bekommt man zwar später Happahappa, aber man bedenke die Landeschwierigkeiten der Elterntiere (abgeknickter Schnabel … Sicht …, klaro?). Nach [[23]] Monaten sind die Jungtiere bereits feige und bleiben noch weitere [[23]] Monate im [[Nest]], bis es dann auch die [[Eltern]]tiere gerafft haben und die Jungtiere aus dem Nest schmeißen. Alle Condore können ab dem ersten Tag fliegen, was bei den [[Froscher|Froschern]] immer wieder die Frage aufwirft, warum die Nestpflege überhaupt betrieben wird. Aber wer weiß schon, was bei lebenden Fossilien im [[Kopf]] so vor sich geht. Der sich nun auflösende Familienverband verstreut sich in alle Himmelsrichtungen, gelegentlich auch auf die Unterseite der [[Erde]]. Von dort liegen aber keine Informationen über den weiteren Verbleib der Condore vor. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
− | Wissenschaftler haben immer wieder versucht Condore zu markieren. Aber | + | *Wissenschaftler haben immer wieder versucht Condore zu markieren. Aber dank seiner stromlinienförmigen Fassform und seinem grünen Gefieder ist er nur schwer in Naturschutzgebieten zu entdecken, da diese bekannterweise von oben auf den Karten immer grün sind. |
+ | *Der in [[Norddeutschland]] beheimatete [[Friesengeier]] ist ein degradierter Nachfahre des Condors, weil er beim Flugsportunterricht das [[Urlaub|Urlaubs]][[ziel]] nicht erreicht hat. | ||
+ | |||
+ | {{sn}} [[Zugvogel]] | ||
− | + | [[wiki:Kondor]] | |
+ | [[wiki-en:Condor]] | ||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie:Vögel]] | + | [[Kategorie: Vögel]] |
− |
Aktuelle Version vom 3. Januar 2014, 02:00 Uhr
Condor | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||||||||
|
Der Name des Condor (con = mit und d’oro = Gold) leitet sich von seiner früheren Hauptnahrungsquelle ab, der goldenen Karawane (siehe ein armes Opfer des Condors). Der Condor ist nicht zu überbieten an Eleganz und Fluggymnastik, der Pharao der Lüfte, ein lebendes Fossil aus der Urzeit und ein Vorfahr aller großer Vögel und Spatzen.
Urgeschichte des Condors[<small>bearbeiten</small>]
Die erste beurkundete Sichtung eines Condors war etwa 12064 v. Kamel. Leider gab es kein Papier und auch keinen Papyrus, doch das machte nichts, denn es war keiner da, der schreiben konnte. Deshalb wurde dieses Bild in Stein geritzt.
Zu dieser oder Jena Zeit wurde die Population auf etwa 2 Tritropmillionen kalkuliert. Die Brechungen basieren auf den in Schnellrestaurants gefundenen Nuggets, dem Dung der Condore. Die heutige Gesamtpopulation des Condors ist dank abgesetzter Überzeugung wieder am Wachsen. Im Jahr 1984 wurden insgesamt noch 112 Condore gezählt. Davon waren 24 Brutpaare, 39 männliche und 23 weibliche Singles. Die beiden verbleibenden Condore konnten nicht exakt bestimmt werden und sind im Zoo von Bielefeld zu sehen.
Beschreibung[<small>bearbeiten</small>]
Der Condor ist groß, sehr groß, fast so groß wie der neue geheime Airbus A380, aber nur fast. Sein Startgewicht liegt bei etwa 16 Tonnen, Tendenz fallend. Das Gefieder ist grün und kurzfedrig, die Flügel schneeweiß und enden in spitzen Winkeln, ähnlich wie moderne Kameljagdflugzeuge. Dies ermöglicht ihm spekulative Manöver und hohe Warpgeschwindigkeit. Der kurze weiße Schnabel wird bei der Landung nach unten geklappt, damit er beim Anflug auf seinen Horst den Nestrand trifft. Dank seiner großen Augen beträgt sein Seevermögen etwa drei Meter oder meer, sofern kein Nebel die Sicht behindert.
Ernährung und Lebensraum[<small>bearbeiten</small>]
Der Condor war in grauer Vorzeit der einzige natürliche Feind der noch jungen Spezies Kamel. Bereits Reinhöck Messner berichtete von diesem gewaltigen Vogel bei seinen gefahrvollen Besteigungen aller 80er Gipfel der norddeutschen Tiefebene. Da aber der Condor dieser Tage nur noch in exklusiv exponierten Wohnanlagen anzutreffen ist, gefährdet er die wüstenbewohnenden Kamele kaum mehr. Der Einsatz von Billigfliegern und Miles-am-Meer-Bonussystemen drängt den Condor immer weiter aus Ägypten hinaus. Bevorzugte Rückzugsgebiete sind die Alpen und Hochhäuser. Da Kamele als Nahrungsquelle nicht mehr zur Verfügung stehen, werden nun hauptsächlich homo sapiens sapiens und vermutlich auch Krallenrobben erbeutet. Gelegentlich werden noch verirrte Touristen angegriffen, die aber zumeist mit einem einfachen Mööepp ihr Leben retten können.
Balzverhalten[<small>bearbeiten</small>]
Vermutungen gehen davon aus, dass der männliche Condor ein Nest aus Schienen baut und mit Bauschaum auskleidet. Ob er dabei Playblackpunkte sammelt, ist völlig unbekannt. Ein weiterer Grund könnte die drastische Veränderung der Schienensituation im ausgehenden 18. Jahrhundert gewesen sein. Das Weibchen folgt dem Lockruf des Männchens, welcher bereits Lichtnanosekunden nach dem Verlassen des Schnabels im Umkreis von pi Kilometern von der Brutstätte zu hören ist. Zumindest für weibliche Condore, denn der Frequenzbereich liegt bei 520nm und ist somit für das Kamelohr nicht erfassbar. Bisher konnte das Paarungsverhalten nicht beobachtet werden, es war einfach zu leise und der Nebel zu dicht.
Brutbiologie und Aufzucht[<small>bearbeiten</small>]
Das Condorweibchen legt keine Eier, sie werden vom Männchen erzeugt, was wohl einmalig im Vogelreich sein dürfte. Das Weibchen begutachtet lediglich, ob das Männchen alles richtig gemacht hat und setzt sich ins gemachte Nest. Beide kümmern sich dann in den folgenden 42 Monaten um das Gelege. Nach dem Schlüpfen der Jungtiere wird ausgewürfelt, wer wo im Nest hocken darf. Die beliebtesten Plätze sind die weit hinten im Horst. Dort bekommt man zwar später Happahappa, aber man bedenke die Landeschwierigkeiten der Elterntiere (abgeknickter Schnabel … Sicht …, klaro?). Nach 23 Monaten sind die Jungtiere bereits feige und bleiben noch weitere 23 Monate im Nest, bis es dann auch die Elterntiere gerafft haben und die Jungtiere aus dem Nest schmeißen. Alle Condore können ab dem ersten Tag fliegen, was bei den Froschern immer wieder die Frage aufwirft, warum die Nestpflege überhaupt betrieben wird. Aber wer weiß schon, was bei lebenden Fossilien im Kopf so vor sich geht. Der sich nun auflösende Familienverband verstreut sich in alle Himmelsrichtungen, gelegentlich auch auf die Unterseite der Erde. Von dort liegen aber keine Informationen über den weiteren Verbleib der Condore vor.
Sonstiges[<small>bearbeiten</small>]
- Wissenschaftler haben immer wieder versucht Condore zu markieren. Aber dank seiner stromlinienförmigen Fassform und seinem grünen Gefieder ist er nur schwer in Naturschutzgebieten zu entdecken, da diese bekannterweise von oben auf den Karten immer grün sind.
- Der in Norddeutschland beheimatete Friesengeier ist ein degradierter Nachfahre des Condors, weil er beim Flugsportunterricht das Urlaubsziel nicht erreicht hat.
Siehe besser nicht: Zugvogel