Kalauderwelsch: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (interwiki)
K (Aktionsverlängerung automatisiert :))
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
  
 
==Charakteristika==
 
==Charakteristika==
Charakteristisch für das Kalauderwelsche ist, dass es keinen gesicherten Wortschwatz gibt. So ist jeder Begriff mindestens zweideutig (so etwa in den Amüsiervierteln rund um die Stenkacher Straße in [[Sickjoke]]), meist verfügt er aber sogar über drei und mehr Bedeutungen, die sich obendrein häufig gegenseitig auf die Mütze hauen. Im gebrochenen Kalauderwelsch kommt hinzu, dass sich viele Begriffe obendrein mit zahllosen homonymen - also bei unterschiedlicher Schreibweise gleich gesprochenen - Geschwistern herumschlagen müssen. Zu allem Überfluss sind die Bedeutungen der Wörter auch noch ständigem Wandel unterworfen und richten sich insbesondere bisweilen nach dem jeweiligen Sprecher. Schließlich zählt Kalauderwelsch sprachtypologisch zu den sog. [[:wiki:Agglutinierender Sprachbau|amalgamisierenden Sprachen]], das heisst, dass aus den bestehenden Wörtern sowie ihren Silben und Bestandteilen jederzeit neue Begriffe und Namen gebildet werden können. Der bayerisch-kalauische Barokoko-Maler [[Egid Balthasar Zimperhofer]] könnte, wenn er noch leben würde, ein Lied davon singen.
+
Charakteristisch für das Kalauderwelsche ist, dass es keinen gesicherten Wortschwatz gibt. So ist jeder Begriff mindestens zweideutig (so etwa in den Amüsiervierteln rund um die Stenkacher Straße in [[Sickjoke]]), meist verfügt er aber sogar über drei und mehr Bedeutungen, die sich obendrein häufig gegenseitig auf die Mütze hauen. Im gebrochenen Kalauderwelsch kommt hinzu, dass sich viele Begriffe obendrein mit zahllosen homonymen - also bei unterschiedlicher Schreibweise gleich gebrochenen - Geschwistern herumschlagen müssen. Zu allem Überfluss sind die Bedeutungen der Wörter auch noch ständigem Wandel unterworfen und richten sich insbesondere bisweilen nach dem jeweiligen Sprecher. Schließlich zählt Kalauderwelsch sprachtypologisch zu den sog. [[:wiki:Agglutinierender Sprachbau|amalgamisierenden Sprachen]], das heißt, dass aus den bestehenden Wörtern sowie ihren Silben und Bestandteilen jederzeit neue Begriffe und Namen gebildet werden können. Der bayerisch-kalauische Barokoko-Maler [[Egid Balthasar Zimperhofer]] könnte, wenn er noch leben würde, ein Lied davon singen.
  
 
Diese Eigenheiten der kalauderwelschen Sprache erschweren naturgemäß die Kommunikation nicht unbeträchtlich. Reden bereits Zeitgenossen häufig genug aneinander vorbei, ist die Lektüre historischer Dokumente den Kalauern nahezu unmöglich. Teilweise wird darin auch ein Grund für die mäßige Effizienz des kalauischen Staatswesens gesehen.
 
Diese Eigenheiten der kalauderwelschen Sprache erschweren naturgemäß die Kommunikation nicht unbeträchtlich. Reden bereits Zeitgenossen häufig genug aneinander vorbei, ist die Lektüre historischer Dokumente den Kalauern nahezu unmöglich. Teilweise wird darin auch ein Grund für die mäßige Effizienz des kalauischen Staatswesens gesehen.
  
 
==Geografische Differenzierung==
 
==Geografische Differenzierung==
Gesteigert wird die Verwirrung noch dadurch, dass das Kalauderwelsche auch geografisch in eine Vielzahl von Mundarten und Dialekten zerfällt. Traditionell nimmt dabei nicht nur jede Insel, sondern jedes Dorf und jeder [[Langweiler|Weiler]] für sich in Anspruch, die reinste und authentischste Form dieser Sprache zu sprechen. Selbst die Bemühungen des berühmten Philologen ''Paul Yglottes'' von der [[Heinz-Erhard-Universität Sickjoke]] um die Erstellung eines Kompendiums des Hoch-Kalauderwelschen vermochten hier nur recht begrenzt Abhilfe zu schaffen. Im Gegenteil strebt man neuerdings etwa auf den Inseln [[Ridicule]] und [[Petitesse]] danach, das jeweils eigene Gemurmel als offizielle [[:wiki:Österreichisches Deutsch|Standardvarietät des Kalauderwelschen]] anerkennen zu lassen. Richtig ernst genommen werde derlei Versuche freilich nur von chronisch [[Betroffenheit|betroffenen]] [[Gutmensch]]en sowie einer im Internet kursierenden [[Wikipedia|Lexikonsatire]].
+
Gesteigert wird die Verwirrung noch dadurch, dass das Kalauderwelsche auch geografisch in eine Vielzahl von Mundarten und Dialekten zerfällt. Traditionell nimmt dabei nicht nur jede Insel, sondern jedes Dorf und jeder [[Langweiler|Weiler]] für sich in Anspruch, die reinste und authentischste Form dieser Sprache zu sprechen. Selbst die Bemühungen des berühmten Philologen [[Paul Yglottes]] von der [[Heinz-Erhard-Universität Sickjoke]] um die Erstellung eines Kompendiums des Hoch-Kalauderwelschen vermochten hier nur recht begrenzt Abhilfe zu schaffen. Im Gegenteil strebt man neuerdings etwa auf den Inseln [[Ridicule]] und [[Petitesse]] danach, das jeweils eigene Gemurmel als offizielle [[:wiki:Österreichisches Deutsch|Standardvarietät des Kalauderwelschen]] anerkennen zu lassen. Richtig ernst genommen werde derlei Versuche freilich nur von chronisch [[Betroffenheit|betroffenen]] [[Gutmensch]]en sowie einer im Internet kursierenden [[Wikipedia|Lexikonsatire]].
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
Ersten Ausdruck hat die Sprache im [[:wiki:Mine (Waffentechnik)|Minensang]] des mittelalterlichen [[Bart|Barden]] [[:wiki:Hans Rosenplüt|Stanislaus Stilplüt]] gefunden, der sich mit Liedern wie "Ach, duerft' ich kuessen nur Dein Antlitz so granatengleich" einen festen Platz im Herzen der damaligen kalauischen Damenwelt eroberte. Als ältestes erhaltenes Zeugnis der kalauderwelschen Literatur gilt freilich erst das [[:Datei:Nimmerlein-Gebet.jpg|Gebet Stumperts des Pfuschers an den Hl. Nimmerlein]] von 1415. Aus dem Bereich der geistlichen Dichtung sind insbesondere die [[Klagelieder des Hiob]] von [[Karl-Konrad Kuh]] in der Vertonung von [[Mme l'Athée]] hervorzuheben. In späteren Jahrhunderten haben sich schließlich [[Dichter Nebel]] ("Jenseits des Schauens") sowie der Dramatiker [[Widrich Umstand]] ("[[Normaal|Auf der Suche nach Normaalität]]") einen Namen gemacht. Die nach ersterem benannten [[:wiki:Goetheinstitut|Nebel-Institute]] sorgen heute für die weltweite Verbreitung der kalauderwelschen Sprache und Literatur.
 +
 +
==Weiterführendes==
 
*Paul Yglottes: Einführung in das Hochkalauderwelsch in 24 Bänden, Babylon, annodazumal
 
*Paul Yglottes: Einführung in das Hochkalauderwelsch in 24 Bänden, Babylon, annodazumal
 +
*Langenscheiß Großes Schulwörterbuch Deutsch-Kalauderwelsch / Kalauderwelsch-Deutsch, Lynchen 2001
 
*Emil Eber: Wie sagt man in Petitesse? Wörterbuch des Petitesser Kalauderwelsch, 3. Aufl., Pseudophilologisches Institut Wünzig, Wünzig 1998
 
*Emil Eber: Wie sagt man in Petitesse? Wörterbuch des Petitesser Kalauderwelsch, 3. Aufl., Pseudophilologisches Institut Wünzig, Wünzig 1998
 +
[[Bild:Yglottes.jpg|1000px|center|thumb|[[Paul Yglottes]] Standardwerk '''Einführung in das Hochkalauderwelsch''' in 24 Bänden - Das ideale repräsentative Geschenk für jede Bücherwand, um das Sie alle beneiden werden. Unsere 24 hochwertig verarbeiteten Prachtbände in edlem Kunstleder weisen Sie jederzeit als Kamel von Geist und Bildung aus<br />Subskriptionspreis bis 31.12.{{CURRENTYEAR}}: 9.995 Teuro zuzüglich Meerwertsteuer, Versandkosten und allgemeine Aufschlagspauschale; danach das Doppelte; greifen Sie zu!]]
 +
 +
{{Sprache}}
  
 
[[wiki:Kalau]]
 
[[wiki:Kalau]]

Aktuelle Version vom 14. Januar 2012, 21:53 Uhr

Kalauderwelsch ist eine kindoozeanische Sprache und wird vor allem auf dem Atoll von Kalau, aber auch in den vom Scherzherzogtum abhängigen Gebieten wie Tohu und Wabohu oder Handschuhko gesprochen.

Sprachgeschichte[<small>bearbeiten</small>]

Entstanden sein soll das Kalauderwelsche bereits in unvordenklicher Grauzeit durch Vermischung der von Bebraham dem Bärtigen aus seiner Heimat mitgebrachten neubabylonischen Idiome mit den kindoozeanischen Sprachen der authochthonen Urbevölkerung des Atolls, wie etwa Radauisch, Helauisch und Absurdi. Im Zusammenhang mit den Piratenüberfällen des 16. Jahrhunderts lassen sich des Weiteren neinpanische Einflüsse feststellen. Das Kalauderwelsch der von britischen Sektierern besiedelten Insel Hailey Gail weist überdies heute noch zahlreiche denglische Wortstämme auf, das der südlichen Party-Insel San Labello dagegen solche aus dem Spaghettinischen. Den Jargon in den Rotlichtmilieus der größeren Städte bereichern schließlich etliche französische und kriechische Lehnwörter.

Heute hat sich Kalauderwelsch zumindest auf dem Atoll selbst weitgehend durchgesetzt, nur auf den kleineren Inseln in der Meerenge von Kalau ist daneben noch Witzisch in Gebrauch.

Charakteristika[<small>bearbeiten</small>]

Charakteristisch für das Kalauderwelsche ist, dass es keinen gesicherten Wortschwatz gibt. So ist jeder Begriff mindestens zweideutig (so etwa in den Amüsiervierteln rund um die Stenkacher Straße in Sickjoke), meist verfügt er aber sogar über drei und mehr Bedeutungen, die sich obendrein häufig gegenseitig auf die Mütze hauen. Im gebrochenen Kalauderwelsch kommt hinzu, dass sich viele Begriffe obendrein mit zahllosen homonymen - also bei unterschiedlicher Schreibweise gleich gebrochenen - Geschwistern herumschlagen müssen. Zu allem Überfluss sind die Bedeutungen der Wörter auch noch ständigem Wandel unterworfen und richten sich insbesondere bisweilen nach dem jeweiligen Sprecher. Schließlich zählt Kalauderwelsch sprachtypologisch zu den sog. amalgamisierenden Sprachen, das heißt, dass aus den bestehenden Wörtern sowie ihren Silben und Bestandteilen jederzeit neue Begriffe und Namen gebildet werden können. Der bayerisch-kalauische Barokoko-Maler Egid Balthasar Zimperhofer könnte, wenn er noch leben würde, ein Lied davon singen.

Diese Eigenheiten der kalauderwelschen Sprache erschweren naturgemäß die Kommunikation nicht unbeträchtlich. Reden bereits Zeitgenossen häufig genug aneinander vorbei, ist die Lektüre historischer Dokumente den Kalauern nahezu unmöglich. Teilweise wird darin auch ein Grund für die mäßige Effizienz des kalauischen Staatswesens gesehen.

Geografische Differenzierung[<small>bearbeiten</small>]

Gesteigert wird die Verwirrung noch dadurch, dass das Kalauderwelsche auch geografisch in eine Vielzahl von Mundarten und Dialekten zerfällt. Traditionell nimmt dabei nicht nur jede Insel, sondern jedes Dorf und jeder Weiler für sich in Anspruch, die reinste und authentischste Form dieser Sprache zu sprechen. Selbst die Bemühungen des berühmten Philologen Paul Yglottes von der Heinz-Erhard-Universität Sickjoke um die Erstellung eines Kompendiums des Hoch-Kalauderwelschen vermochten hier nur recht begrenzt Abhilfe zu schaffen. Im Gegenteil strebt man neuerdings etwa auf den Inseln Ridicule und Petitesse danach, das jeweils eigene Gemurmel als offizielle Standardvarietät des Kalauderwelschen anerkennen zu lassen. Richtig ernst genommen werde derlei Versuche freilich nur von chronisch betroffenen Gutmenschen sowie einer im Internet kursierenden Lexikonsatire.

Literatur[<small>bearbeiten</small>]

Ersten Ausdruck hat die Sprache im Minensang des mittelalterlichen Barden Stanislaus Stilplüt gefunden, der sich mit Liedern wie "Ach, duerft' ich kuessen nur Dein Antlitz so granatengleich" einen festen Platz im Herzen der damaligen kalauischen Damenwelt eroberte. Als ältestes erhaltenes Zeugnis der kalauderwelschen Literatur gilt freilich erst das Gebet Stumperts des Pfuschers an den Hl. Nimmerlein von 1415. Aus dem Bereich der geistlichen Dichtung sind insbesondere die Klagelieder des Hiob von Karl-Konrad Kuh in der Vertonung von Mme l'Athée hervorzuheben. In späteren Jahrhunderten haben sich schließlich Dichter Nebel ("Jenseits des Schauens") sowie der Dramatiker Widrich Umstand ("Auf der Suche nach Normaalität") einen Namen gemacht. Die nach ersterem benannten Nebel-Institute sorgen heute für die weltweite Verbreitung der kalauderwelschen Sprache und Literatur.

Weiterführendes[<small>bearbeiten</small>]

  • Paul Yglottes: Einführung in das Hochkalauderwelsch in 24 Bänden, Babylon, annodazumal
  • Langenscheiß Großes Schulwörterbuch Deutsch-Kalauderwelsch / Kalauderwelsch-Deutsch, Lynchen 2001
  • Emil Eber: Wie sagt man in Petitesse? Wörterbuch des Petitesser Kalauderwelsch, 3. Aufl., Pseudophilologisches Institut Wünzig, Wünzig 1998
Paul Yglottes Standardwerk Einführung in das Hochkalauderwelsch in 24 Bänden - Das ideale repräsentative Geschenk für jede Bücherwand, um das Sie alle beneiden werden. Unsere 24 hochwertig verarbeiteten Prachtbände in edlem Kunstleder weisen Sie jederzeit als Kamel von Geist und Bildung aus
Subskriptionspreis bis 31.12.2024: 9.995 Teuro zuzüglich Meerwertsteuer, Versandkosten und allgemeine Aufschlagspauschale; danach das Doppelte; greifen Sie zu!

252px-Question book-3 svg.png Der kamelopedische Sprachen-Kompass 252px-Question book-3 svg.png Überreicht durch den Philologen Ihres Vertrauens 252px-Question book-3 svg.png


KamelischTürkişchSäggsschSchwiizertütschEnglischLateinDeutschDenglischFranzösischHochdeutschRussische SpracheVoyneechishUngarischNiederländische SprachePlattdeutschSowenische SpracheSpanischKriechischKüchenslawischBairischVulgarische SpracheUmgangsspracheAlkoholischLatrinoŠtokavischScharpingsches GefaselKauderwelschKoprolallieFersischJeutschKalauderwelschMittelhochdeutsche DialektikḠṛẗṳḭắṋ ḽæñḡṻåḡė

wiki:Kalau wiki:Kauderwelsch