Bügeleisen: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Das Bügeleisenmolekül ist übrigens das einzige, das sich nicht von seinem eigenen Drahtgittermodell unterscheiden lässt.
 
Das Bügeleisenmolekül ist übrigens das einzige, das sich nicht von seinem eigenen Drahtgittermodell unterscheiden lässt.
 
== Verwendung ==
 
Bügeleisen wird hauptsächlich als [[Antenne|Antennenersatz]] bei älteren Autos eingesetzt, was aber Empfangsprobleme mit sich bringt. Aufgrund seiner [[dreieckig]]en Grundform ist es logischerweise nicht zum [[Rundfunk]] kompatibel. Versuche das Bügeleisen als [[Leiter|Stromleiter]] einzusetzen (sog. elektrisches Bügeleisen) waren bisher nicht von Erfolg, sondern durch seine spezielle Form eher von Kurzschlüssen geprägt. Eine kommerzielle Nutzung im großen Stil ist zur Zeit nicht in Sicht. Meistens wird gefundenes Bügeleisen eingeschmolzen und zusammen mit anderen Eisenschrott zu Gebrauchsartikeln wie z.B. Haken für Holz- oder Kunststoff[[kleiderbügel]] verarbeitet.
 
 
{{sa}} [[Pyramidensystem der Elemente]], [[Diebstahl]]
 
 
{{nt}} [[Vereisen]], [[Dreieck]]
 
 
[[Kategorie:Chemie]]
 
 
[[stupi:Bügeleisen]]
 
[[wiki:Bügeleisen]]
 

Version vom 26. März 2010, 09:50 Uhr

Bügeleisen in seiner reinsten Form

Bügeleisen ist eine naturidentische Eisen-Bügel-Legierung, die sich durch eine sehr spezielle Molekülstruktur auszeichnet. Die eutektische Legierung hat die Formel Bü2Fe3 und kann in Form von topotaktisch gewachsenen Kristallen auf Kameldung hergestellt werden.

Vorkommen

Reines Bügeleisen kommt in der freien Natur natürlich nur selten vor. Die größten Bügeleisenvorkommen wurden bisher in Wäschereien und chemischen Reinigungen gefunden. Man vermutet, dass die verwendeten Reinigungsmittel als Katalysator bei der Molekülverbiegung wirken. Dort ist der Bügeleisengehalt in der Luft so hoch, dass fast alle Wäschestücke beim Verlassen dieser Orte sichtbar mit Bügeleisen kontaminiert sind. Glücklicherweise lässt es sich (bedingt durch seine extrem großen handlichen Moleküle) leicht wieder entfernen.

.

Das Bügeleisenmolekül ist übrigens das einzige, das sich nicht von seinem eigenen Drahtgittermodell unterscheiden lässt.