Geistlicher: Unterschied zwischen den Versionen
8-D (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
− | {{sa}} [[Biersorte|Weisheiten für jeden Tag]] | + | {{sa}} [[Biersorte|Weisheiten für jeden Tag]], [[Prozent]], [[%]], [[Bier (Element)|Teil der Schöpfung]] |
+ | |||
+ | [[Bild:Siehe auch.png]] ''Saufe auch:'' [[Schnaps]], [[Wodka]], [[Korn]], [[Bier]] | ||
+ | |||
+ | {{sn}} [[Absolut!]] | ||
[[Kategorie:Drogen]] | [[Kategorie:Drogen]] | ||
[[Kategorie:Mythologie]] | [[Kategorie:Mythologie]] | ||
[[Kategorie:Religion]] | [[Kategorie:Religion]] |
Version vom 25. August 2006, 00:15 Uhr
Geistlicher beschreibt den Heiligen Geist, welcher einem hessischen Gebräu innewohnt.
- Wenn ER über die Menschen kommt, sind diesen alle Sünden vergeben.
- ER führt die Menschen zurück in den Garten Eden, welcher auch Biergarten genannt.
- ER eint die Menschen, indem er sie spüren lässt, dass sie alle Kinder Gottes sind, welche sich dann auch so benehmen.
- Durch IHN, den Geist Licher, erhalten die Menschen höhere Einsichten, die sie mit Freuden in die Welt hinaus predigen. Manche werden gar selbst zum Medium des heiligen Geistes und reden in Zungen, in einer himmlischen Sprache, welche dem Menschen ansonsten verschlossen bleibt.
Leider sind diese höheren Erfahrungen endlich - durch die Vertreibung des Menschen aus dem Paradies, welche auch Sperrstunde genannt. Die Rückkehr in die gottlose ach so trübe Welt ist oft sehr beschwerlich. Manche öffnen einmal mehr ihren Mund, um dem großen Leid und dem tiefen Elend, welches auch Katzenjammer genannt, etwas von ihren inneren Einsichten entgegenzusetzen. Doch wenden sich die Ungläubigen dann oft brüsk ab.
Neben den hier behandelten streng gläubigen Licherjüngern haben sich eine Vielzahl anderer Gemeinschaften herausgeprägt, welche jedoch alle geeint im Geiste des heiligen Gebräus. So unsere Brüder und Schwestern Bitburger und auch die Freibierer. Auch die, deren Götter andere Namen haben, meinen doch alle den EINEN, vergl. Moham-Met, Ebbelwoi.
Siehe auch: Weisheiten für jeden Tag, Prozent, %, Teil der Schöpfung
Saufe auch: Schnaps, Wodka, Korn, Bier
Siehe besser nicht: Absolut!