Bibel: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(besserer Revert ;-))
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Egypt_Hieroglyphe2.jpg|framed|right|[[Exodus|Auszug]] aus dem Buch Moses]]
+
[[Bild:Egypt_Hieroglyphe2.jpg|framed|right|[[Exodus|Auszug]] aus Bild:Egypt_Hieroglyphe2.jpg    :-)]]
  
 
==Grundsätzliches==
 
==Grundsätzliches==
Die '''Bibel''' – die [[Autobiographie]] vom [[Gott|lieben Gott]] – ist ein dickes und ganz schön altes [[Buch]]. Eine Reihe von [[Kamel]]en hat sich in ihr verirrt. Die Bibel hat immer [[recht]].
+
Die Intuition (v. lat.: intueri = betrachten, erwägen; PPP intuitum) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen durch sich spontan einstellende Eingebungen zu erlangen, die auf unbewusstem Weg zustande gekommen sind. Das vom Substantiv Intuition abgeleitete Adjektiv ist intuitiv.
  
==Aufbau der Lutherbibel==
 
Die Lutherbibel ist relativ primitiv aufgebaut. Sie weist keinerlei Schweinsledereinband oder edelsteinbesetzte, massivgoldene Buchdeckel-Verzierungen, noch prachtvolle Ornamente, geschweige denn handgemalte, farbenprächtige Abbildungen mit großzügig aufgetragenem Blattgold auf. Stattdessen besteht die Lutherbibel genau wie die anderen Reclam-Ausgaben historischer Werke lediglich aus einem schwarzweiß mit Text bedruckten, nicht illustrierten Papierblock, der lieblos in einen Umschlag aus farbigem Karton geklebt wurde. Am Ende befinden sich 10 Seiten Werbung für ähnliche Bücher, z.B. für die Mao-Bibel oder die Gaddhafi-Bibel.
 
  
Die [[Luther]]bibel enthält 66 biblische Bücher und 10 apokryphe Texte.
+
Intuition steht letztlich hinter aller Kreativität. Der danach einsetzende Intellekt führt nur noch aus bzw. prüft bewusst die "Ergebnisse", die aus dem Unbewussten kommen.
Das '''Alte Testament''' (AT), 39 Bücher, teilt sich in drei Bereiche ''Geschichtsbücher'' (1. Mose – Ester; 17 Bücher, ca. 56 Prozent des Textes), die ''Lehrbücher und Psalmen'' (Hiob – Hohelied [[Kamel:Solomoon|Salomos]]; 5 Bücher, ca. 16 Prozent) und die ''Propheten''bücher (Jesaja – Mohammed; 17 Bücher, 27 Prozent). In den [[Pro]]pheten bilden [[die 12 kleinen Propheten]] eine besondere Reihe.
 
  
Das '''Tolle Neue Testament''' ([[TNT]]) ist parallel gestaltet und hat 27 Bücher. Den Geschichtsbüchern entsprechen die ''Evangelien'' (von [[Marmel]], [[Johannes Bekerner]], [[Loddamaddeus]] (gen. Loddar) und [[George Lukas]], der sich auch noch eine Apostelgeschichte ausgedacht hat. Der erste war Marmel, der hatte die wirklich coolen Ideen, liest sich aber wie die deutsche Übersetzung von [[Harald Töpfer]]. Loddar und Bekerner konnten viel besser schreiben, haben aber eigentlich nur von Marmel abgekupfert. Dann kam noch ''Pseudo-Lukas'', der offenbar noch [[THC|andere]] [[Quelle|Inspirationsquellen]] hatte als die anderen drei.
+
Aspekte der Intuition:
  
Es folgen 21 ''Briefe'', von denen 13 den Apostel Paulus als [[Autor]] angeben.
+
    * Die Begabung, auf Anhieb eine gute Entscheidung zu treffen, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge explizit zu verstehen. Umgangssprachlich "aus dem Bauch" ("Bauchgefühl"), spontan, oft auch wenn Umfrageergebnisse vorliegen, die eine (andere) Entscheidung nahe legen.
Da diese '''Zahl''' "'''[[13]]'''" aber der historisch-kritischen Textanalyse nicht gefiel – dies fällt in die Zeit nach der [[Aufklärung]], als die Kamele anfingen die Vernuft über den Glauben stellten, was sonderbarerweise (zwangsläufig?) die Folge hatte, dass sie [[Aberglauben|abergläubisch]] wurden. Als also die Zahl 13 für den theologisch wichtigsten Apostel nicht mehr opportun war, bestritt man argumentativ die Autorenschaft von 6 Briefen und kam – oh Wunder – auf 7 echte Paulusbriefe (7. Tag als [[Schöpfung]]stag – [[Zufall]]?). Dabei hatten diese Vernunftkamele offenbar übersehen, dass auch schon die „12“ eine gut-biblische Symbolzahl ist und sie sich deshalb zuviel Arbeit gemacht hatten. Aber seitwann [[frägen|frägt]] [[Wissenschaft]] nach dem Aufwand.
 
Die sog. echten Paulusbriefe sind der Römerbrief, der Griechenbrief, die beiden Korintherbriefe, die drei Rosinderbriefe, der Galater, der Feherbahçenser, der Philipper, der Wernerer, der 1. Thessalonicherbrief, der 2. Moskowitherbrief und der Philemon. Rezeptionsgeschichtlich sind bis auf den Philemonbrief alle äußerst wichtig. Der Römerbrief gilt als das paulinische [[Test]]ament, den Galater kann man mit einiger Berechtigung als kleinen Römerbrief bezeichnen und daher ist er eine unbedingte Leseempfehlung (s.u.).
 
Das NT wird durch das [[Apokalypse|apokalyptische]] Buch der ''Offenbarung des Johannes'' abgeschlossen.
 
  
Zwischen den beiden Testamenten finden sich oftmals die sog. '''Apokryphen'''. Diese 10 Texte sind nicht in den Kanon der lutherischen Bibel eingegangen sind, haben dennoch einiges Gewicht (ca. 30 kg). Katholische Übersetzungen haben sie ins AT eingebaut. Die vielleicht hübscheste Erzählung ist die von ''Susanna im Bade''. In dieser sitzt Susi in der Badewanne und unterhält sich mit ihrem sprechenden Fön, während ihre gelbe [[Quietscheente]] ständig dumme Bemerkungen dazwischenwirft.
+
    * Die schnelle Einsicht in Zusammenhänge und ihre Erkenntnis ohne bewusste rationale Ableitung oder Schlüsse. In diesem Zusammenhang sind auch auf Intuition beruhende neue Ideen und Erfindungen zu sehen, die auf der Grundlage einer Eingebung oder Intuition entstehen. "Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist", sagte Louis Pasteur. Ein Beispiel wäre der im Traum entdeckte Benzolring (wie von Friedrich August Kekulé von Stradonitz berichtet). Ein eng verwandter Begriff ist Serendipity.
  
==Kamele in der Bibel==
+
    * Die Fähigkeit, Eigenschaften und Gefühle eines Menschen in Sekundenbruchteilen unbewusst oder bewusst komplex zu erfassen, basierend auf der instinkthaften Differenzierung von Freund und Feind in geschichtlicher Zeit. Heutzutage eine trainierbare Wahrnehmungsform, deren Problemfelder in der Differenzierung gegenüber Projektionen, Vorurteilen und in der Bewusstmachung, Formulierung liegen.
===Sprachliches===
 
Im hebräisch und aramäisch geschriebenen AT heißt Kamel '''גמד''' - gesprochen ''Gamad''. Das NT wurde in altgriechischer Sprache geschrieben, dort heißt es '''Καμηλος'''- gesprochen ''Kamelos''.
 
  
===Statistisches===
+
    * Die unbewussten Gründe für eine bestimmte Entscheidung.
In der Bibel kommen Kamele an 68 Stellen vor. Davon 6 mal im [[Singular]] und 56 mal im [[Plural]]. 67% dieser Nennungen erfolgen als Nominativ oder Akkusativ ''(Das Kamel)''. In 20% der [[Fall|Fälle]] scheint der Dativ ''(Dem Kamel)'' ein angemessener (ein Fall nämlich) zu sein. Zitat: ''„Wer aber von euch ohne Schuld ist, der werfe dem Kamel den ersten Stein am Kopp!“''. Der Rückzug des Genitives  macht sich mit lediglich 9% der Kamelnennungen bereits im Buch der Bücher bemerkbar (Man beachte die berühmte Stelle ''„Gebt dem Kamel, was des Kamels ist! Mir aber gebt, was mir ist!“''). Im naheliegenden Vokativ wird sich seltsamerweise nur in 4% der Fälle auf ein Kamel bezogen, darunter im emotionalen Höhepunkt des neuen Testaments: ''„Oh Kamel, warum hast du mich verlassen?“''
 
====Besonderheiten im Alten Testament====
 
* Das [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=1Mos24 '''24. Kapitel'''] des '''1. Buch Mose''' ist das '''Kamelkapitel''', hier kommen sie an 17 Stellen vor. Es handelt von dem Erzvater Abraham und seiner Frau Rebekka. Der Patriarsch Abraham ist Großviehzüchter bzw. Kamelnomade, was ihn von den später im AT typischen Kleinviehnomaden unterscheidet.
 
*So bekommt Abraham von Gott schon in [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=1Mos12 '''Kapitel 12'''] aus Dankbarkeit "''[[Schaf]]e, [[Rinder]], Esel, Knechte und Mägde, [[Esel]]innen und Kamele''". Im 24. Kapitel wird das Kamel angemessen gewürdigt, indem es in Vers 31 heißt: ''Ich habe das Haus bereitet und für die Kamele auch Raum gemacht''.
 
*Wieder zeigt sich an verschiedenen Stellen, dass der [[Mensch]] im wesentlichen dazu da ist die Kamele mit [[Höcker|Wasser]] zu versorgen, exemplarisch in Vers 32: ''Da führte er den Mann ins Haus und zäumte die Kamele ab und gab ihnen Stroh und [[Futter]], dazu auch Wasser''. Weiterhin in Vers 46: ''Und sie nahm eilends den Krug von ihrer Schulter und sprach: Trinke, und deine Kamele will ich auch tränken. Da trank ich, und sie tränkte die Kamele auch''.
 
*Das [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=1Mos31 '''31. Kapitel'''] des '''1. Buchs Mose''' enthält einen ganz frappierenden Fehler, eventuell durch Textkorruption oder einfach aus menschlichem Kleingeist entstanden. Nach heutiger Lesart würde nämlich Rahel, die Frau Jakobs, einen Hausgott unter einem '''Kamelsattel''' verstecken. Nicht nur, dass ein Gott wohl kaum unter einen Sattel passt, es hieße auch, dass ein anderes Lebewesen sich erdreistet hätte, sich auf ein Kamel zu setzen! Vermutlich aber stand ursprünglich im Text, dass ein Kamel Rahel unter einem Hausgott versteckt hätte, aber wer weiß das schon so genau.
 
*Im '''3. Buch Mose''' zeigt sich anhand eines „Reinheitsgesetzes“, wie Kamele den Menschen auf listige Weise davon abhielten, sie zu verspeisen: ([http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=3Mos11'''Kapitel 11, Vers 4''']): ''Nur diese dürft ihr nicht essen von dem, was wiederkäut und gespaltene Klauen hat: das Kamel, denn es ist zwar ein Wiederkäuer, hat aber keine durchgespaltenen Klauen, darum soll es euch unrein sein''. Der letzte Satz dieser Textstelle ist allerdings nach neuestem Stand der Bibelforschung falsch übersetzt; statt „unrein“ lautet die korrekte Übersetzung wohl „heilig“.
 
*Thematisch verwandt ist hierzu eine andere Legende, die in Indien rezipiert wurde. Die Inder kannten allerdings keine Kamele, sondern nur [[Qu|Qühe]], die ihren [[Höcker]] ja bekanntlich unten tragen, aber das ist eine [[Andere Geschichte|andere Geschichte]]...
 
*Im '''Richterbuch''' kann man sehen, dass – verständlicherweise – Kamele mit Reichtum verbunden werden. Insbesondere scheinen ihre Spangen von großem Wert zu sein, sowie die Kleidung und der Schmuck ihrer Führer, wie aus der folgenden  Stelle hervorgeht: ([http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=Rich8 '''Kapitel 8, Vers 26''']): ''Und die goldenen Ringe, die er gefordert hatte, wogen tausendsiebenhundert Lot Gold ohne die kleinen Monde und Ohrringe und Purpurkleider, die die Könige der Midianiter getragen hatten, und '''ohne die Spangen ihrer Kamele'''''.
 
*In der '''1. Chronik''' im 5. Kapitel ist aufgeschlüsselt, wie viele Menschen ein Kamel braucht, um anständig gefüttert und getränkt zu werden. [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=1Chr5 '''Kapitel 5, Vers 21:'''] ''Und sie führten weg ihr Vieh, fünfzigtausend Kamele, zweihundertfünfzigtausend Schafe, zweitausend Esel, und hunderttausend Menschen''. Daraus lässt sich ein Versorgungsschlüssel ableiten, demzufolge '''2 Menschen''' nötig sind, um '''ein Kamel''' adäquat zu versorgen. Typisch an dem Zitat ist allerdings auch hier die Verkehrung der Sachebene. Der unkritische Exeget könnte denken, dass der Mensch die Tiere führt, aber es verhält sich bekanntermaßen genau umgekehrt: das Kamel lässt sich führen, aus Bequemlichkeit und aus Fürsorge, da Menschen ja bekanntlich unglücklich sind, wenn sie nichts zu tun haben.
 
*Bei dem Propheten '''Jesaja''' kann man im 30. Kapitel sehr schön verfolgen, welche Stellung das Kamel in Wahrheit hatte. Der Esel gilt zwar als königliches Tier (Sauls Suche nach der Krone, Jesu Einzug nach Jerusalem), aber das Kamel ist ihm übergeordnet ([http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=Jes30 '''Kapitel 30, Vers 6''']): ''Im Lande der Trübsal und Angst, wo Löwe und Löwin, wo Ottern und feurige fliegende Drachen sind, da führen sie ihre Habe auf dem Rücken von Eseln und '''ihre Schätze auf dem Höcker von Kamelen'''''.
 
*Jeglicher Kommentar erübrigt sich bei '''Jeremia''' im [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=Jer2 '''2. Kapitel, Vers 23''']: ''Wie wagst du denn zu sagen: Ich bin nicht unrein, ich habe mich nicht an die Baale gehängt? Sieh doch, wie du es treibst im Tal, und bedenke, was du getan hast! Du läufst umher wie eine Kamelstute in der Brunst, wie eine Wildeselin in der Wüste, wenn sie vor großer Brunst lechzt und läuft, dass niemand sie aufhalten kann. Wer sie haben will, muss nicht weit laufen; er trifft sie bald in dieser Zeit.''
 
*Die typische Größe einer Kamelweide, worin sich die Wichtigkeit der Kamele widerspiegelt, ist im Buch des Propheten '''Hesekiel,''' [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=Hes25 '''Kapitel 25, Vers 5'''] beschrieben: ''Und ich will [das Land] Rabba zur Kameltrift [Fachbegriff für Kamelweide] machen [...] und ihr sollt erfahren, dass ich der HERR bin.''
 
  
====Besonderheiten im Neuen Testament====
+
    * Indirekt der gesunde Menschenverstand. Intuition hat einen engen Zusammenhang mit der »inneren« Logik der Gegebenheiten und mit früheren Erfahrungen.
*Die beiden Evangelisten '''Loddamaddeus''' und '''Marmel''' beschreiben Johannes als einen Mann, der einen '''Kamelhaarmantel''' trägt. Hierbei muss es sich aus wenigstens 2 Gründen um einen Fehler handeln: Erstens müsste Johannes oder irgendein anderer Mensch ein Kamel getötet oder wenigstens geschoren haben, um an die Wolle zu kommen, was undenkbar ist. Zweitens hat der Prophet Elia, auf den diese stilisierte Beschreibung des idealen Propheten zurückgeführt wird, bekanntlich keinen Kamelhaarmantel getragen, sondern er hatte eine Burt Reynolds-Ganzkörperbehaarung. Er war also selbst mehr Kamel als Mensch. Vermutlich beruht diese Zudichtung auf der schlichten Eleganz, für die ein solcher Mantel stehen würde.
 
*Bei '''Loddamaddeus''' finden wir im [http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=Mat23 '''23. Kapitel, Vers 23f'''] einen typischen '''Kameldrohspruch''': ''Weh euch, Schriftgelehrte und Pharisäer, ihr Heuchler, die ihr den Zehnten gebt von Minze, Dill und Kümmel und laßt das Wichtigste im Gesetz beiseite, nämlich das Recht, die Barmherzigkeit und den Glauben! Doch dies sollte man tun und jenes nicht lassen. Ihr verblendeten Führer, die ihr Mücken aussiebt, aber Kamele verschluckt!'' Mit dem letzten Satz wird sehr schön die maßlose Verblendung der Pharisäer verbildlicht.
 
*Die wohl bekannteste Kamelstelle in der Bibel steht ursprünglich bei '''Marmel''' ([http://www.bibleserver.com/go.php?lang=de&bible=EU&ref=Mk10 '''Kapitel 10, Vers 25''']), dann aber auch bei seinen Seitenreferenten Loddamaddeus und Lukas. Sie handelt davon, wie manche Kamele ständig versuchen durchs '''[[Naddelohr]]''' zu steigen. Sie tuen dies aus Gutherzigkeit, damit eine Chance besteht, dass ein Reicher in den Himmel kommt.
 
*Was Marmel und diese Kamele nicht verstehen konnten, weil sie es noch nicht wussten, ist, dass Jesus hier "Reiche" als Chiffre für [[Heuschrecke]]n nutzt. Der fälschlicherweise dem [[Müntekamel]] zugeschriebene Heuschreckenvergleich stammt von dieser Quelle. Da Heuschrecken bekanntlich viel kleiner sind als ein Kamel, aber der Erdanziehung nicht entwischen können, weil sie sich an irdische Güter binden, fallen sie immer wieder aus dem Himmel.
 
  
==Allgemeines zur Bibel==
+
    * Der Geistesblitz. Eine besondere Form der Eingebung oder Intuition ist der Geistesblitz, bei dem unerwartet ein neuer Gedanke entsteht.
* Wie auch der [[Choran]] zählt die Bibel zu den [[Heilige Schrift|Heiligen Schriften]].
 
* Der Name 'Bibel' leitet sich aus dem Altniederdromedäischen '''Biblia''' ab und bedeutet: [[Kuchen|Kuch]].
 
* Die Bibel ist insgesamt ein ziemlich spannendes [[Buch]] voller [[Wunder]], [[Erbrecht]], [[Beruf|Wohltätigkeiten]], [[Sex]] and Crime - nur leider viel zu kurz! Deshalb hat ''Thomas Mann'' auch angefangen, eine neue Bibel zu schreiben (''[[Joseph das Traumkamel|Joseph]] und sein [[Pack]]''). Aber dummerweise ist er nicht so weit gekommen…
 
* Oberster Kritiker der Bibel ist der [[Kapst]], das heiligste aller scheinheiligen Oberkamele, was der zum in der Bibel geschriebenen sagt, stimmt noch mehr als das, was in der Bibel selbst steht, und das ist schon verdammt richtig. Einige finden ja, der Kapst übertreibe ja ein wenig mit seiner Rechthaberei, doch die haben leider [[nichts]] zu kamelden.
 
*[[Sie|Manche Leute]] behaupten man könne den Inhalt der Bibel zu [[42]] zusammenfassen.
 
  
==Zitate aus der Bibel==
+
In der Philosophie beruht die häufigste Beschreibung der Intuition auf dem Polaritätspaar intuitiv versus diskursiv. Während diskursives Erkennen auf Sinneswahrnehmungen und aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen beruht, ist intuitives Erkennen eine ‚geistige Anschauung’ und ‚transzendente Funktion’ des Menschen. Dieser Aspekt wird besonders bei Philosophen wie Spinoza, Fichte oder Husserl aufgegriffen. Ein Kernkonzept der Phänomenologie Husserls besteht in der sogenannten Wesensschau, die den Zugang zur wesenhaften Struktur eines Gegenstandes ermöglicht und von der individuellen Besonderheit oder zufälligen Variation abstrahiert. Da dieser Prozess einer direkten inneren Anschauung am nächsten kommt, nannte ihn Husserl Intuition. In der Logik wird eine Aussage, die zwar wahr ist, aber bestimmten Grundannahmen, eben der Intuition, zuwiderläuft, als ein Paradoxon bezeichnet. So irritiert etwa das Lügner-Paradox unser intuitives Verständnis von "Wahr" und "Falsch" als polarem, unüberbrückbarem Gegensatz.
* Denn ich kenne die Pläne, die ich für euch habe, spricht der HERR, Pläne des Friedens und nicht des Unheils, um euch Zukunft und Hoffnung geben. ''Jeremia 29,11''
 
*Am Anfang war das Kamel. ''Johannes 1,1 ff''
 
  
==Neues aus dem Reich der Mitte==
+
In der Psychologie des Carl Gustav Jung ist die Intuition eine von vier psychologischen Grundfunktionen, die eine Wahrnehmung zukünftiger Entwicklungen mit all ihren Optionen und Potentialen ermöglicht. Sie wird meist als instinktives Erfassen oder als gefühlsmäßige Ahnung wahrgenommen.
Wil Chinesen nennen ein niedliches kleines Nagetiel Bibel.
 
  
{{sa}} [[Liste der mit Kamelen verwandten Tiere]] | [[Kamel von Nazareth|Kamelus Christus]] | [[Heilige Schrift]] | [[Eilige Schrift]] | [[Moses]] | [[Turmbau zu Babel]] | [[Noah]]<br>
+
Als grundlegende menschliche Kompetenz verstanden, ist Intuition die zentrale Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und zur angemessenen Reaktion bei großer Komplexität der zu verarbeitenden Daten. Sie führt sehr oft zu richtigen bzw. optimalen Ergebnissen. Es gibt zwei verschiedene Stufen der Intuition: Die Gefühlsentscheidung und die auf Verstand beruhende Intuition (Inkubation). Dabei werden die Informationen unbewusst verarbeitet und das Bewusstsein wird »eingeschaltet«, wenn das Unterbewusstsein auf eine Lösung stößt. Intuition bedeutet nicht unbedingt eine sofortige Lösung, oft hilft es, »eine Nacht darüber zu schlafen«.
{{sv}} [[Babelfisch]] | [[Engel]] | [[Weihnachten]]<br>
+
 
{{lm}} [[Gleichung]]<br>
+
Die moderne naturwissenschaftliche Perspektive betrachtet Intuition einerseits kritisch: Ihr wird vorgeworfen, sie könne sich nur in naiver Weise beweisen und zerfalle bei Hinterfragung. Intuition wird hier als ein nominalistischer Begriff verstanden, der sich als eine sich erkenntnisfähig fühlende Emotion zeigt. Sie kann als Flucht aus der aufgeklärten und vernünftigen Terminologie betrachtet werden, oder als deren Überwindung. Kant postuliert daher: »Das menschliche Denken ist nicht intuitiv, sondern diskursiv.« (Immanuel Kant)
{{sn}} [[Arsche Noah]] | [[Möse|Buch Möse]] | [[Anschlag|Luthers 99 Prothesen]]<br>
+
 
{{nv}} [[Boris Höcker|Bobele]] | [[Merkel]]<br>
+
Andererseits deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass man mit der Intuition manchmal - und nicht zuletzt in komplexen Situationen - zu besseren Entscheidungen kommt als mit dem bewussten Verstand. Die Theorie dahinter: Das Unbewusste ist in der Lage, weitaus mehr Informationen zu berücksichtigen als das Bewusstsein, das zwar sehr präzise ist, jedoch mit nur wenigen Informationen klar kommt.
{{sk}} [[Toastboot]] | [[Ostern]] | [[Gelbe Engel]]<br>
+
 
{{gd}} [[Sintflut]] | [[Koran]]<br>
+
Ein altes Klischee besagt, die Intuition sei bei Frauen ausgeprägter als bei Männern (»weibliche Intuition«). Dafür gibt es jedoch keine stichhaltigen wissenschaftlichen Befunde. Das einzige, wobei Frauen Männern in dieser Hinsicht eventuell überlegen sind, ist das schnelle Lesen von Gefühlszuständen anderer. Manche Forscher gehen sogar so weit und behaupten, das Gehirn von Frauen sei von Geburt an auf Einfühlungsvermögen geeicht (E-Hirn), während Männer die Welt von der Tendenz her eher systematisch (S-Hirn) interpretieren. Diese These ist selbstverständlich umstritten.
{{GanzGut}}
+
 
[[Kategorie:Religion]]
+
Im technischen Bereich ist der Umgang mit Intuition eher pragmatisch orientiert: So bemühen sich Ergonomen, Designer oder Softwareentwickler die Bedienung von Geräten und Programmen möglichst intuitiv, also den natürlich Verhaltens- und Wahrnehmungsgewohnheiten angepasst, zu gestalten, um die Einarbeitungszeit für moderne Industrieanlagen, Software und Konsumprodukte dramatisch zu verkürzen, sodass der Traum von einem leichteren Leben, trotz gestiegener Leistungsfähigkeit, in einigen Bereichen durchaus wahr wird.
[[Kategorie:Brauchtum]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Kamele]]
 
[[Kategorie:Pferde & Esel]]
 
[[Kategorie:Schafe]]
 
[[Kategorie:Wüste]]
 

Version vom 2. März 2008, 16:34 Uhr

Auszug aus Bild:Egypt_Hieroglyphe2.jpg :-)

Grundsätzliches

Die Intuition (v. lat.: intueri = betrachten, erwägen; PPP intuitum) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen durch sich spontan einstellende Eingebungen zu erlangen, die auf unbewusstem Weg zustande gekommen sind. Das vom Substantiv Intuition abgeleitete Adjektiv ist intuitiv.


Intuition steht letztlich hinter aller Kreativität. Der danach einsetzende Intellekt führt nur noch aus bzw. prüft bewusst die "Ergebnisse", die aus dem Unbewussten kommen.

Aspekte der Intuition:

   * Die Begabung, auf Anhieb eine gute Entscheidung zu treffen, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge explizit zu verstehen. Umgangssprachlich "aus dem Bauch" ("Bauchgefühl"), spontan, oft auch wenn Umfrageergebnisse vorliegen, die eine (andere) Entscheidung nahe legen.
   * Die schnelle Einsicht in Zusammenhänge und ihre Erkenntnis ohne bewusste rationale Ableitung oder Schlüsse. In diesem Zusammenhang sind auch auf Intuition beruhende neue Ideen und Erfindungen zu sehen, die auf der Grundlage einer Eingebung oder Intuition entstehen. "Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist", sagte Louis Pasteur. Ein Beispiel wäre der im Traum entdeckte Benzolring (wie von Friedrich August Kekulé von Stradonitz berichtet). Ein eng verwandter Begriff ist Serendipity.
   * Die Fähigkeit, Eigenschaften und Gefühle eines Menschen in Sekundenbruchteilen unbewusst oder bewusst komplex zu erfassen, basierend auf der instinkthaften Differenzierung von Freund und Feind in geschichtlicher Zeit. Heutzutage eine trainierbare Wahrnehmungsform, deren Problemfelder in der Differenzierung gegenüber Projektionen, Vorurteilen und in der Bewusstmachung, Formulierung liegen.
   * Die unbewussten Gründe für eine bestimmte Entscheidung.
   * Indirekt der gesunde Menschenverstand. Intuition hat einen engen Zusammenhang mit der »inneren« Logik der Gegebenheiten und mit früheren Erfahrungen.
   * Der Geistesblitz. Eine besondere Form der Eingebung oder Intuition ist der Geistesblitz, bei dem unerwartet ein neuer Gedanke entsteht.

In der Philosophie beruht die häufigste Beschreibung der Intuition auf dem Polaritätspaar intuitiv versus diskursiv. Während diskursives Erkennen auf Sinneswahrnehmungen und aufeinander aufbauenden Schlussfolgerungen beruht, ist intuitives Erkennen eine ‚geistige Anschauung’ und ‚transzendente Funktion’ des Menschen. Dieser Aspekt wird besonders bei Philosophen wie Spinoza, Fichte oder Husserl aufgegriffen. Ein Kernkonzept der Phänomenologie Husserls besteht in der sogenannten Wesensschau, die den Zugang zur wesenhaften Struktur eines Gegenstandes ermöglicht und von der individuellen Besonderheit oder zufälligen Variation abstrahiert. Da dieser Prozess einer direkten inneren Anschauung am nächsten kommt, nannte ihn Husserl Intuition. In der Logik wird eine Aussage, die zwar wahr ist, aber bestimmten Grundannahmen, eben der Intuition, zuwiderläuft, als ein Paradoxon bezeichnet. So irritiert etwa das Lügner-Paradox unser intuitives Verständnis von "Wahr" und "Falsch" als polarem, unüberbrückbarem Gegensatz.

In der Psychologie des Carl Gustav Jung ist die Intuition eine von vier psychologischen Grundfunktionen, die eine Wahrnehmung zukünftiger Entwicklungen mit all ihren Optionen und Potentialen ermöglicht. Sie wird meist als instinktives Erfassen oder als gefühlsmäßige Ahnung wahrgenommen.

Als grundlegende menschliche Kompetenz verstanden, ist Intuition die zentrale Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und zur angemessenen Reaktion bei großer Komplexität der zu verarbeitenden Daten. Sie führt sehr oft zu richtigen bzw. optimalen Ergebnissen. Es gibt zwei verschiedene Stufen der Intuition: Die Gefühlsentscheidung und die auf Verstand beruhende Intuition (Inkubation). Dabei werden die Informationen unbewusst verarbeitet und das Bewusstsein wird »eingeschaltet«, wenn das Unterbewusstsein auf eine Lösung stößt. Intuition bedeutet nicht unbedingt eine sofortige Lösung, oft hilft es, »eine Nacht darüber zu schlafen«.

Die moderne naturwissenschaftliche Perspektive betrachtet Intuition einerseits kritisch: Ihr wird vorgeworfen, sie könne sich nur in naiver Weise beweisen und zerfalle bei Hinterfragung. Intuition wird hier als ein nominalistischer Begriff verstanden, der sich als eine sich erkenntnisfähig fühlende Emotion zeigt. Sie kann als Flucht aus der aufgeklärten und vernünftigen Terminologie betrachtet werden, oder als deren Überwindung. Kant postuliert daher: »Das menschliche Denken ist nicht intuitiv, sondern diskursiv.« (Immanuel Kant)

Andererseits deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass man mit der Intuition manchmal - und nicht zuletzt in komplexen Situationen - zu besseren Entscheidungen kommt als mit dem bewussten Verstand. Die Theorie dahinter: Das Unbewusste ist in der Lage, weitaus mehr Informationen zu berücksichtigen als das Bewusstsein, das zwar sehr präzise ist, jedoch mit nur wenigen Informationen klar kommt.

Ein altes Klischee besagt, die Intuition sei bei Frauen ausgeprägter als bei Männern (»weibliche Intuition«). Dafür gibt es jedoch keine stichhaltigen wissenschaftlichen Befunde. Das einzige, wobei Frauen Männern in dieser Hinsicht eventuell überlegen sind, ist das schnelle Lesen von Gefühlszuständen anderer. Manche Forscher gehen sogar so weit und behaupten, das Gehirn von Frauen sei von Geburt an auf Einfühlungsvermögen geeicht (E-Hirn), während Männer die Welt von der Tendenz her eher systematisch (S-Hirn) interpretieren. Diese These ist selbstverständlich umstritten.

Im technischen Bereich ist der Umgang mit Intuition eher pragmatisch orientiert: So bemühen sich Ergonomen, Designer oder Softwareentwickler die Bedienung von Geräten und Programmen möglichst intuitiv, also den natürlich Verhaltens- und Wahrnehmungsgewohnheiten angepasst, zu gestalten, um die Einarbeitungszeit für moderne Industrieanlagen, Software und Konsumprodukte dramatisch zu verkürzen, sodass der Traum von einem leichteren Leben, trotz gestiegener Leistungsfähigkeit, in einigen Bereichen durchaus wahr wird.