Kauz
Kauz, fauna. Eigentlich Kau - Z. (berümt durch die mysteriöse Verwechslung mit der Eule)
Vogelartiges PR-Wesen, benannt nach seiner Schachtel (Heim) dem "Z-Kaugummi". 1962 startete der irische Ökonimiewissenschaftler Sir Pickwinter Kamelodt eine nationalübergreifende Werbekampagne für die südirische Kaugummimarke "Z". Der Verpackung wurde nach Absprache mit dem Werbeinstitut "Lebensmittel Irischer Herkunft" (kurz L.I.H) der, nach dem Ermessen der Institution, weiseste Vogel aufgedruckt. Es handetle sich um eine Eule. Die wesentliche Botschaft Kamelodt's Kampagne war, dass das Kauen von Kaugummi weiser machen soll. (Er selbts gab einmal 1978 in einem Interview der KWR(Kamelwissenschaftliches Rundfunk) bekannt, dass er seine Intelligenz (Abschluss des Wirtschaftsstudiums) nur dem Kauen tausendfacher Kaugummis verdanke. ) Die eigentliche Enstehung, dass man eine Eule plötzlich Kauz nennen kann, geht auf folgende Geschehnisse zurück:
Im Februar 1963 gewann der "Z Kaugummi" international an Bedeutung, er wurde somit global. Der Export lief schlussendlich über das vereinigte Königreich über die Benelux-Staaten bis hin zum Wattikahn und den kamelischen Emiratten. Dort fand das Produkt einen deutlich höheren Absatz im Vergleich zu den restlichen Ländern. Theorien besagen, die Gründe für die hohen Verkaufszahlen war der exotische Effekt des Eulentieres auf der Verpackung der Kaugummischachteln. Im Volksmund der kamelischen Emiratten wurde die, auf jeder Verpackung abgedruckte Werbebotschaft, "Kau Z! - und werde weiser, deine Zähne weisser" zuerst auf "Kau-Z" dann zu "Kauz" verkürzt. (Man schliesst diese Verkürzung auf ein Unverständnis des Satzinhaltes zurück).
Die Eule auf der Verpackung wurde innert Kürze mit dem Wort "Kauz" in Verbindung gebracht und wurde in den kamelischen Emiratten so berühmt, dass sogar 1972, bei der Neugestaltung der Nationalflagge, die Eule als neues Wappentier zur Wahl stand. (wurde dann jedoch von der Emiratte verdrängt). Schlussendlich bei einer Zooeröffnung der kamelischen Weltausstellung von 1984, standen auch Eulen aus Übersee zur Schau, welche jedoch kurzerhand zu Käuzen umbenannt wurden. Die Vermehrung der Käuze verlief sehr stark sodass 1986 am Welt-Kamelbund ein Krisengipfel über die Kauzepidemie eiberufen wurde. Der Endbeschluss der Regierung bestand darin, 4/3 des kauzschen Bestandteils nach Norden auszuliefern, wo die Käuze (dort Eulen) wegen einer Kamelgrippe in den 70er-Jahren auf ein Minimum dezimiert wurden. Seit 1987 wird nun weltweit vom Dazukommen des Kauzes in der nordischen Hemisphäre gesprochen. Es ist umstritten, dass sich der Kauz von der Eule unterscheidet. Einige Studien belegen den Unterschied mit einer genetischen Differenz, durch welche sich die, in der südlichen Hemisphäre entwickelten, Eulen von den nordischen im Bereich der Schnabelformung unterscheiden. Anerkannte Belegungen fehlen jedoch. Dennoch ist der Kauz als eigenständiges Tier anerkannt und wurde sogar 1995 in den Bund "Hilfe für gescheiterte Wappentiere" aufgenommen.
In Kamelopotanien steht der Kauz auf der roten Liste der bedrohten Tierarten. Man vermutet, der Grund des Aussterbens sei auf die Rechtschreibereform von Kamelisch zurückzuführen, wo der Begriff "Kauz" der Einfachheit Wille gestrichen wurde. Und allgemein der Begriff "Eule" als genügend betrachtet wurde. (Diese Änderung stiess bei der Royal Kauz Society sauer auf, und sie sorgte 1996 mit Protestbriefen, Demonstrationen und Rückgänigmachungsforderungen in internationalen Medien (auch im KWR) für Aufsehen, eine Rückgägigmachung wurde vom kamelopotanischen Nationalbund jedoch als sinnlos betrachtet) Die neuste Studie der kamelischen Universität, schliesst das Wegbleiben der Käuze in Kamelopotanien auf die Tatsache, das in Südkamelopotanien (kamelische Emiratten) mit Käuzen Waren bezahlt werden. Somit wäre auch die Inflation der kamelischen Emiratten (durch illegale Importieren von Käuzen), die in den letzten Jahren ständig zunahm, logisch geklärt.