Reform-Tag
Das Reform-Tag (offiz. Schreibweise <reform>
) gehört zu den nützlichsten Reformatierungsmöglichkeiten der Wiki-Syntax. Es gehört zu den Textformatierungs-Tags, die nicht den Schriftstil ändern (wie z.B. <invisible> </invisible>
), sondern das Reform-Tag ändert den Inhalt (wie z.B. das italic-Tag <i>
ins Italienische übersetzt).
Anwendungsbeispiele
Das Reform-Tag ist überaus flexibel einsetzbar, da es seine Reformation automatisch an den Inhalt anpasst. Hier folgen einige Anwendungsbeispiele der Reform-Tag Syntax aus der Praxis.
Kirchenreform
Eine der ältesten schriftlich belegbaren Verwendungen des Reform-Tags ist die Reformatierung der Katholischen Kirche. Dieser historische Moment wird noch heute jedes Jahr durch ein Feier-Tag gewürdigt. Der Aufwand, der von Martin Luther für die Reformation getrieben wurde, wird allerdings stark überschätzt. Wie das folgende Beispiel verdeutlicht, konnten die 95 Thesen fast automatisch generiert werden:
Das gibt kamel ein | So sieht es aus |
---|---|
<reform>Katholische</reform> Kirche |
Evangelische Kirche |
Währungsreform
Ein weiterer beliebter Verwendungszweck ist die Reformatierung von Währungseinheiten. Auch das geht ganz einfach:
Das gibt kamel ein | So sieht es aus |
---|---|
<reform>Reichsmark (RM)</reform> |
Deutsche Mark (DM) |
Das Reformtag kann im übrigen auch mehrmals angewendet werden, wie hieraus ersichtlich wird:
Das gibt kamel ein | So sieht es aus |
---|---|
<reform><reform>Reichsmark (RM)</reform></reform> |
Euro (€) |
Rechtschreibreform
Der letzte medienwirksame Einsatz des Reform-Tags war die deutsche Rechtschreibreform. Hier zeigt sich, dass das Reform-Tag noch deutliche Schwächen hat, wenn es um so schwierige Themen wie die Rechtsschreibung geht. Die automatische Reformatierung ist in den meisten Fällen völlig unbrauchbar:
Das gibt kamel ein | So sieht es aus |
---|---|
<reform>Portemonnaie ohne Stengel</reform> |
Portmonee ohne Stängel |
Zeitreform
Momentan wird überlegt, das Reform-Tag zur Vereinfachung der Zeitreform zu verwenden. Informatiker von Ägypten bis Norddeutschland arbeiten an einer diesbezüglichen Erweiterung der Wiki-Syntax.
Verwandte und verschwägerte Tags
Siehe auch: CSS, HTML, XML, Hilfe:Textgestaltung
Hat gar nichts zu tun mit: Formationsgrasen
Dieser Artikel stammt direkt aus der Artikelschmiede.