Wurfharfe
Die zwölfsaitige Wurfharfe war ein ursprünglich liturgisches Instrument der sumerischen Ur-Heiden. Sie ist eines der ältesten, wenn nicht sogar das älteste multifunktionale Musikinstrument der Weltgeschichte. Auf sumerischen Steintafeln wird erwähnt, dass sie sowohl zur Belustigung der Massen, als auch für die physische Durchsetzung religiöser und anderer Ansichten gebraucht wurde. Da man in grauer Vorzeit Religion und Politik nicht trennte, war sie sowohl ein wichtiges Instrument in den Zwölf-Tempeln, als auch im Palast und beim Militär.
Größe und Bau
Die nur spärlich erhaltenen Aufzeichnungen beschreiben die Wurfharfe als handliches Instrument. Der gebogene, metallene Korpus soll ungefähr 30 bis 40 cm hoch und mit zwölf Saiten aus Kameldarm bespannt gewesen sein. Die Kanten liefen in einer klingenartigen Form scharf zu, und das Instrument erinnerte in seiner Form stark an das Buh-Merang der indonesischen Uhreinwohner. Da die Wurfharfe keinen eigenen Resonanzkörper besaß, wurden zur Verstärkung der leisen Töne halb gefüllte Kamelblasen an das Instrument gehalten. Verschiedene Füllhöhen der Blasen gaben dem Instrument unterschiedliche Klangfarben.
Benutzung
Die Wurfharfe wurde überwiegend mit Handschuhen gespielt, damit sich der Musikant an den scharfen Außenkanten des Instrumentes keine Schnittverletzungen zuzog. Darüber hinaus hatte der Spieler lederne Schutzkleidung zu tragen, bis hin zu einer Verschleierung des Gesichtes. So war neben dem körperlichen Schutz des Musikers gewährleistet, dass der Mensch hinter der Harfe anonym blieb, was den Aufzeichnungen nach sehr von Vorteil war. Offenbar waren die Harfenspieler in der Bevölkerung nicht sehr beliebt.
Neben der rein musikalischen Benutzung wurde das Instrument auch für die Maßregelung von Kritikern eingesetzt. Wurde eine Stimme laut, warf der Musiker auf einen Wink des Hohepriesters hin die Harfe, so dass der Betroffene augenblicklich verstummte. - Für immer.
Da die Wurfharfe wegen ihres besonderen Korpus nach einem Wurf immer wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrte war sie auch als Waffe im Krieg sehr begehrt. Sie stärkte durch ihren sanften Ton die Moral der Truppen, schonte die Ressourcen und war darüber hinaus besonders effektiv. Durch das mehrtönige Surren während des Fluges versetzte sie darüber hinaus den Feind in Angst.
Allerdings kam es immer wieder vor, dass auch der Musiker durch die Rückkehr der Harfe trotz Schutzkleidung in Mitleidenschaft gezogen wurde. So lässt es sich mit dem abnehmenden Interesse für das Instrument erklären, wie es im Laufe von nur wenigen Jahrhunderten aus dem Bewusstsein der Menschheit verschwand.
Literatur
Hammurapi and the "Thrown Harp", wissenschaftliches Pamphlet von Sir Humphrey Hedgehog, University Press, York 1864
Töne (Sounds), Horror-Thriller von Stephanie Kween, Berkeley, 1997
Grube und Harfe, Kurzgeschichte von Edwin Po, Newham, 1908