Benutzer Diskussion:Fritzli

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen in der Herde, Fritzli!
Camel in a box klein.png

Ich begrüße dich mal im Namen aller Kamele in der Kamelopedia. Du wirst zu Beginn sicher den Eindruck haben, die Kamelopedia sei verwirrend und unübersichtlich. Keine Sorge: dieser Eindruck wird rasch abgelöst durch die Erkenntnis, dass die Kamelopedia tatsächlich verwirrend und unübersichtlich ist.
Solltest du eine Frage haben, wird sie vielleicht jemand anders beantworten, ich bin erstmal wech!
Wirf vielleicht mal einen Blick in die Einführung. Und im Zweifelsfall: Sei mutig! Irgendein Kamel bügelt's dann sicher wieder aus…

Viel Spaß hier, und noch etwas, das mir selbst in der Kamelopedia schon oft geholfen hat: Mööepp!

nützliche Links: HilfeWörterbuchKamelForumChat     

Ach ja, und ich habe den Artikel in deinem Kamelbau nach Licht-Theorie verschoben. Gruss, Mali 07:20, 30. Okt 2005 (CET)

Digitalisierung[<small>bearbeiten</small>]

Huch. Das ist ein Werk :) Guter Artikel, aber das riesig bis gigantisch... hast du den gerade heute zusammengebastelt?

So viel Text schreckt aber ab, und das ist schade, weil du hast ein paar gute Pointen eingebaut finde ich. Vor allem gegen Ende, zum Beispiel der Teil:

"...die beiden Haustiere auf einem Memory stick (!) aus der defekten 30 Mio Pixel-Kamera zwischengelagert werden, da sich zuvor niemand hatte finden lassen, der während der Abwesenheit für die Tiere sorgen wollte."

Aber es hat auch viele langweilige Sätze und Details, die nicht direkt zu einer Pointe beitragen (vor allem am Anfang). Zum Beispiel das hier:

"Allgemein kann gesagt werden, dass Trydl-JPEG das am häufigsten angewendete Komprimierungsverfahren überhaupt ist."

Das hört sich dann zwar wie ein Lexikon-Text an. Da bei uns aber keiner nach echter Information sucht bläht es nur den Artikel auf ohne witzig zu sein.

"Eine im vergangenen Herbst veröffentlichte Studie der Stiftung Warentest hat jedoch ergeben, dass die Qualität der so angebotenen Lebensmittel in verschiedenen Bereichen äusserst mangelhaft ist."

Vielleicht spielst du hier auf eine tatsächliche Studie an, aber zumindest für mich ist das eher langwieriger Fülltext. Etwas mehr Prägnanz wäre gut, die Würze der Kürze, im Extremfall ist jeder einzelne Satz von Hand poliert (zugunsten des Lesers, nicht zugunsten der Vollständigkeit). Ansonsten weiter so! Mali 22:09, 30. Okt 2005 (CET)

Ich lese viele Fachartikel in Computerzeitschriften, daher ist mir der Schreibstil dieses Artikels sehr vertraut, der Artikel hätte stilistisch aus der c't abgeschrieben sein können. Ich fühle mich daher in dem Artikel sehr zuhause. Er beschreibt mit einer großen Seriosität und Ernsthaftigkeit Fakten, die völlig aus der Luft gegriffen sind und falsch sind, obwohl sie irgendwie an den Haaren herbeigezogen sehr naheliegend zu sein scheinen und das eben völlig glaubwürdig, und das ist das tolle an dem Artikel. Der Artikel ist genau richtig. Wer denkt, dass da überflüssige Sätze drin sind, liegt falsch. Nicht jeder Satz muss ein Gag sein. Der Leser muss auch Zeit zum Erholen haben, und da sind erfundene Fakten genau richtig, denn die Vermittlung dieser Fakten ist das typische für diese Fachartikel. Und wenn man damit überschüttet wird, und nur noch Bahnhof auf suahelisch versteht, dann ist auch das eine Parodie auf das Genre! Wer hier mit dem Lesen aufgibt, den hats voll getroffren, volle Breitseite! Die Fakten leiten hier außerdem den nächsten Gag ein, ohne dass man es zunächst merkt. Gerade auch das mit der Stiftung Warentest zeigt, dass der Artikel gut recherchiert ist, und auch die Meinung Dritter einbezieht, absolut treffende Parodie auf das Genre!
Du brauchst dich auch nicht dafür zu entschuldigen, dass du den Schreibstil der Kamelopedia nicht getroffen hast. Denn den gibts eigentlich nicht, und es muss nicht in jedem Artikel sofort ein Kamel drin stecken, Kaffee Bono, Blitzschärfer, Padre Amaro und unendlich viele andere haben auch keine. Jeder hier schreibt anders. Das wichtige ist nur, dass es gut ist, und aus deutlich mehr als einem Satz besteht, das sind Hürden, die Digitalisierung mit Links nimmt. Insofern hast du das Prinzip der Kamelopedia eigentlich besser verstanden, als viele andere hier. Deine Schreibweise trägt zur Vielfalt bei, dafür danke ich dir. Wenn alle Artikel gleich geschrieben wären, das würde nach kurzer Zeit langweilig werden.
Wer diesen Artikel mangels Computerwissen nicht versteht, soll ihn nicht gleich als "schlecht" abstempeln, er soll sich lieber fragen, ob er in der Zielgruppe ist, an die sich dieser Artikel richtet. Es gibt nunmal Artikel, die Allgemeinwissen auf die Schippe nehmen, und es gibt welche, die eben Fachwissen auf die Schippe nehmen. Zu letzterem gehört dieser Artikel, und ich kringele mich auch jedes Mal wieder wenn ich ihn lese. Ich ermuntere dich hiermit, unbedingt dein Ding mit den Zeitreisen umzusetzen, klingt vielversprechend, und mit Zeit und Zeitreisen kann eigentlich jeder was anfangen. Vor allem würde mich dann auch interessieren, wie das mit den Zeitreisen überhaupt funktioniert, müssen dazu weltweit schlagartig alle Uhren zurückgestellt werden, oder fährt man dafür mit einem Auto mit Überlichtgeschwindigkeit rückwärts, oder wie? Oder spielt da ein Planetengetriebe eine Rolle? Schließlich bewegen sich ja Planeten auch mit der Zeit, und evtl. kamm man ja den Antrieb dieses Planetengetriebes mit der Zeitmaschine manipulieren. Sicher was völlig anderes. Also ran an den Speck!
Die technische Seite, das heist der Umgang mit diesem Wiki, das wirst du spielerisch rausfinden, es gibt ja genügend Hilfen, und in der Spielwüste darf man sich ja austoben. Vielleicht hast du auch Wikipedia-Erfahrung, hier ist fast nichts anders. Momentan ist das Wetter schlecht, also nix mit draußen Grillen (zirp-zirp-zirp-...), auch nix mit Triathlon, also die Gelegenheit! Kamillo 22:07, 4. Aug 2006 (CEST)

Diskussion:Digitalisierung[<small>bearbeiten</small>]

Salüt mal wieder. Um Kamillo direkt etwas zu schreiben (so wie ich dir gerade direkt etwas schreibe) klickst du "Kamillo" an, landest in seiner Kamelbox, und dort klickst du oben auf "Diskussion" und dann auf "Bearbeiten". Wenn es nicht öffentlich sein soll, kannst du (in seiner Kamelbox) "E-Mail an dieses Kamel" probieren (der Link erscheint dort links unten). Du solltest deine Diskussionsbeiträge hier mit vier Höckerlinien unterschreiben: gib ~~~~ im Editierfenster ein, das wird in meinem Fall dann zu: Mali 09:33, 4. Aug 2006 (CEST). Gucke vielleicht auch mal die Hilfe durch. Gruss, Mali 09:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Kurzer Hinweis[<small>bearbeiten</small>]

Die Texte/Diskussionen die du hier schreibst werden dein Leben lang öffentlich im Internet abrufbar sein. Ich habe nichts dagegen, wollte nur sicherstellen dass dir das klar ist. Mali 20:34, 5. Aug 2006 (CEST)