Formel

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kamele denken fast immer in Formeln.

Du Mistvieh hat die Welt der Formeln jedoch grundlegend geändert. Es hat sämtliche Formeln in eine einzige Formel gepackt. Diese Formel 1 beinhaltet z.B. die Zahl Pi sowie alles andere, was man sich nur an Formeln vorstellen kann (und vieles darüber hinaus).

Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass eine Formel immer ein X enthalten muss. 50 % der Formeln enthalten auch ein Y. Warum weiß man jedoch nicht.

Die wohl bedeutenste Formel der Neuzeit ist e= m c2 von Adalbert Eisbein.

Propas Paradoxon[<small>bearbeiten</small>]

Die Formel e= m c2 enthält scheinbar kein x und wäre somit keine Formel. Diese Tatsache wird als Propas Paradoxon bezeichnet. Es ist aber nur ein scheinbares Paradoxon, weil man bekanntlich ein x für ein u vormachen kann. Daher können wir getrost x=u annehmen. Zweimal u (Dabbeljuh) auf dem Kopf ergibt m, x auf dem Kopf ist immer noch x, somit gilt offensichtlich m=xx, mithin

E= m c2 gdw. E = xx c2

Wichtige Formeln[<small>bearbeiten</small>]

  • Geld2=Übel („Geld ist die Wurzel allen Übels“)
  • Zeit = Geld
  • Wissen = Macht
  • Sport = Mord
  • Keine Antwort = Eine Antwort („Keine Antwort ist auch eine Antwort“)
  • Aufgeschoben ≠ aufgehoben
  • Frisch begonnen = ½·gewonnen
  • Alles Gute = 3 („Aller guten Dinge sind drei“)
  • 1x = 0x („Einmal ist keinmal“)
  • Ende = alles („Ende gut, alles gut“)
  • Leid/x = ½·Leid („Geteiltes Leid ist halbes Leid ...“)
  • Freude/x = 2·Freude („... geteilte Freude ist doppelte Freude“)
  • Gedanken = frei
  • Reden = Silber
  • Schweigen = Gold
  • AugenSeele´ („Die Augen sind der Spiegel der Seele“)
  • 2·Seele = Gedanke („Zwei Seelen, ein Gedanke“)
  • Stillstand = Rückgang
  • Vater = Sohn („Wie der Vater, so der Sohn“)
  • Kamelformel k=a(m+e)+l


Siehe auch.png NICHT da lesen: Formel zum mitsummen


stupi:Formel wiki:Formel wiki-en:Formula