Forum:Die Peitsche, das Maß aller Dinge?

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H info.gif Forum > Die Peitsche, das Maß aller Dinge?
Hinweis: Dieser Fred wurde seit 5507 Tagen nicht bearbeitet. Dieser Fred ist offiziell versandet - die Diskussion damit Geschichte. Bitte nichts mehr hinzufügen.
Bei Bedarf dann halt einen neuen Fred starten oder diesen notfalls reanimieren.

Frau ungott schrob in einer anderen Diskussion: "...dass man in der Kamelopedia ohne entsprechenden Treiberstatus grundsätzlich als Kamel zweiter Klasse abqualifiziert wird". Wenn das andere Kamele auch so sehen, wäre das ziemlich bedenklich, denn so sollte es nicht sein -- solche Allüren gibt es in der Wikipedia schon genug, das brauchen wir wirklich nicht als Vorbild. Die Peitsche verleiht einem lediglich zwei Befugnisse: erstens, einen Bestattungsantrag in die Tat umsetzen zu können; zweitens, IPs und Kamele anzubinden. Nichts weiter. Die Peitsche verleiht einem keinen dritten, vergoldeten Höcker oder so.

Können sich andere Kamele mit dieser Aussage identifizieren? (mal ganz unabhängig betrachtet von eventuellen insgeheimen eigenen Wünschen, Treiber zu werden). Mit freundlichem Grunzen, --192.76.146.196 04:32, 19. Mai 2009 (UTC)

Hi, Wutz. Du hast eine Sache vergessen: MediaWiki-Seiten bearbeiten. Hand auf's Herz, ich würde sofort meine Peitsche abgeben, wenn mir dies auch ohne eine solche möglich wäre. Was bitte ist so wünschenswert daran, IPs anbinden und auch nach einer Bestattung deren Ergüsse bewundern zu können? Immerhin ist das nicht nur eines Treibers Recht, es ist vielmehr seine Pflicht (neben vielen anderen), und diese Pflichten lasten oft genug schwer, schwerer als man glaubt ... --WiMu 06:17, 19. Mai 2009 (UTC)
Nein, kann ich nicht. Ich habe nie eine Peitsche haben wollen. Nachteile habe ich dadurch nicht verspürt, ich konnte mit fast jedem Kamel gut zusammenarbeiten und hatte bis vor einer Woche auch eine Menge Spaß. Ich glaube sogar, wegen der fehlenden Peitsche habe ich freier und ungebundener agieren können. Ich sehe die Krise darin begründet, dass zu viel nachgetragen wird, Streitigkeiten ziehen sich latent über Wochen, Monate hin, bis es schließlich zum Eklat kommt. Und dann wandert wieder mindestens eine(r) aus und auch mir selbst drängt sich wieder verstärkt der Wunsch auf, die Höcker an den Nagel zu hängen, aber das gehört jetzt hier nicht hin. --Kehrwoche 06:32, 19. Mai 2009 (UTC)
Ich sehe da auch keine Zwei-Klassen-Hierarchie. Ich habe eher immer die bewundert, die die ganzen tollen Artikel geschrieben haben. Gut ist jetzt etwas pauschal formuliert, aber im Prinzip ist es das.
Aber offensichtlich ist da bei einigen Kamelen dieser Eindruck entstanden. Die Frage ist: warum, bzw. wie äußert sich diese "abqualifizierung"? (@ungott: vielleicht kannst du uns da weiterhelfen) --J* 07:05, 19. Mai 2009 (UTC)
Die Peitsche ist gleichbedeutend mit Moderator. Ein Moderator hebt sich alleine dadurch von anderen ab, dass ihm gewisse Mehrfunktionen zur Verfügung stehen. Da es keine verbindlichen Regeln gibt, sondern der gesunde Menschenverstand angewendet werden muss, sind Unstimmigkeiten vorprogrammiert.
NATÜRLICH ist es so, dass es als eine Mehrklassenkamelo gesehen wird. Denn der einen Gruppe stehen nicht die Funktionen zur Verfügung, die die Moderatoren nutzen können. Ohne es bewerten zu wollen, sage ich also, dass es sehr wohl mindestens ZWEI Gruppen gibt. Feenstabschwinger und so weiter sehe ich als Steigerung des Aufstiegs in der Kamelo-Hierarchie, denn denen stehen wiederum mehr Funktionen zur Verfügung als den Moderatoren. Ob das als gut oder schlecht oder egal zu werten ist bleibt jedem selbst überlassen.
NATÜRLICH ist das eine Überlegenheit gegenüber der Masse der User. Das ist ja schließlich so gewollt. Ständen allen die gleichen Funktionen zu Verfügung wie den Moderatoren, wäre eine (relative) kontinuierliche Arbeit nicht möglich. Also muss ein Moderator schon in einem gewissen Grad einige Voraussetzungen erfüllen. Das bedeutet aber NICHT, dass die, die keine Moderatoren sind zu einer "Unterschicht" gehören, auf die der Mod hinabblickt.
Und genau DA an der Stelle, setzt oft das Unterlegenheitsgefühl der Nichtmods ein. Aus der Sicht des Nichtkamels sieht es dann oft so aus: "Warum kann ich nicht was der auch kann? Bin ich ein schlechteres Kamel, weil der andere meinen Artikel begräbt oder mein Bild oder wasweißich? Es besteht immer die Gefahr des "Überfahrens" oder das Gefühl von der Modmacht überfahren zu werden, weil die Stimme eines Mods auf jeden Fall mehr wiegt als meine. Warum darf ich nicht auch Mod sein? So eine Gemeinheit."
Jeder der ein Nichtmod war, kennt sicher das Gefühl als ihm die Modschaft übertragen wurde. Da kann sich niemand vom Gefühl freimachen, das ähnlich wie bei einem bestandenem Test einem hochkommt. Klasse, nun bin ich Moderator! Es ist doch wie ein Zeichen der Wertschätzung eines Kamels von anderen Höherrangigen. Eine Art Aufwertung oder auch eine Art soziale Anerkennung. Wie ein Meistertitel in einem Beruf, oder eine Auszeichnung nach einem Studium oder ähnliches. Nimmt man einem Kamel diese Funktion wieder, heißt das nichts anderes, dass die "Höherklassigen" Kamele ihm ihr Vertrauen entziehen.
Darum ist es schon so, dass ein Normalkamel die Kamelo als hierarchisch strukturierte Wiki sieht.
Luzifers Freund 10:02, 19. Mai 2009 (UTC)
@ Luzi. Das ist sicher eine Angelegenheit die Kamele unterschiedlich bewerten. Aber ich habe nie einen Kameltreiber höher eingestuft als mich selbst, nur weil er Treiberrechte hat. Es ist der Inhalt von Artikeln, Diskussionen etc. der mich entscheiden lässt, wie ich ein Kamel, einen Treiber, Stabschwinger usw. ansehe. Ich persönlich habe dir nach deiner "Beförderung" oder wie auch immer man das nennen soll, nicht mehr und nicht weniger Anerkennung entgegengebracht als zuvor. Die Degradierung, also die Aberkennung von Treiberrechten, ja das verstehe ich, wenn du sie oder wenn man sie als Strafe empfinde(s)t und so sehr die anderen sich auch Mühe geben, eine andere Formulierung zu wählen, dass so etwas dich/ein Kamel kränkt, ist doch nur natürlich. Mit einer Zwei- oder Dreiklassenkamelo hat das aber m.E. nichts zu tun. Wenn dir die Treiberrechte tatsächlich aberkannt werden, arbeite ich zukünftig ebenso gut und gerne mit dir zusammen, wie zuvor auch, wenn du das dann noch willst. --Kehrwoche 10:33, 19. Mai 2009 (UTC)
Natürlich will ich mit jedem zusammenarbeiten. Meine Gedanken zu der aufgeworfenen Frage sind eher allgemein-akademischer Natur, als dass sie meine Gefühle beschreiben. Natürlich ist es immer bei jedem Kamel anders. Natürlich ist es vielen egal oder schnuppe und sie sehen einen Moderator als nichts "Höheres" an.
Aber wir sind nun mal Menschen, die auf Lametta reagieren. Und ein wenig Anerkennung tut ganz gut, da kann sich niemand von freisprechen. Wird einem diese Anerkennung genommen (und dann wiedergegeben und dann wieder weg ...) muss man sich doch fragen, wie tief diese Anerkennung geht.
Ich weiß, das ich nicht nur Freunde habe (wie die Abstimmungen es zeigen) damit kann ich leben, aber diese Hetzjagd macht schon einen fertig. Ansonsten siehe meine Erklärung in meinem Bau. Das steht alles, wie ich zu anderen Kamelen stehe. - - Luzifers Freund 10:58, 19. Mai 2009 (UTC)

Die Peitsche ist nicht das Maß der Dinge. Sie ist Ausdruck dessen, dass sich jemand hier zum Nutzen aller engagieren will und dafür bereit ist sich auch ordnend in den Hintergrund zu stellen. Ich verstehe mich als Bewahrer einer Kultur, selbst immer noch mehr als Schreiber und Bereicherer der Wüste und gerne auch als Vermittler zwischen alt und neu! Dialog ja, Notbremsen hier und da auch. Mithin ist es eine Verantwortung die man übernimmt, die gleichwohl einiges an Augenmaß erfordert, manchmal eben entschlossenes Handeln und wenn wir unseren Bestand in der Wüste mehren wollen, dann ursächlich auch als Lehrer und Vorbild. Wenn ich Profilneurosen ausleben wollte, dann ginge das als normales Kamel besser, weil die Herde dann nicht so genau schaut. Dann gäbe es ab und an was vor den Latz und gut iss. Ein Treiber wird anders wahrgenommen, weil er immer auch eine Bedrohung sein kann, weil er sofort mein Werk vernichten kann. Wenn ich dann unkalkulierbare Treiber sehe, bin ich von meinem Potential gleich um vieles mehr eingeschränkt, als wenn ich einen solchen als Beobachter und Ratgeber identifizieren kann und nur in wenigen verständlichen Fällen als gewalttätige erlebe. Nun mag sich jeder für sich nochmals überlegen, was für ein Maß die Peitsche ist und auch darüber nachdenken, warum einige diese im Wege der Erlösung wieder abgegeben haben und warum sich jemand so vehement wehrt wenn man ihm derartige Befugnisse aberkennen will. Ich leg noch einen drauf, wenn sich nur 1/4 der Kamele findet, die mir diese Qualitäten nicht zutraut und mit mir unzufrieden sind, dann würde ich freiwillig alle meine Werkzeuge abgeben, dazu alle Verantwortung, was dann in mancher Hinsicht auch wieder eine Erlösung ist. Und so bin ich gezwungen für den mir so wichtigen Frieden in der Herde noch solche Sinnlosdebatten zu führen. Die Handlungen eines jeden Treibers sind langfristiges Zeugnis seiner Gesinnung und haben eine Rückwirkung auf die Gemeinschaft und das Sozialverhalten in der Herde. Ein Treiber ist ein Hindernis, wenn man gezwungen ist sich überhaupt in dieser Weise mit einem beschäftigen zu müssen. Dieser Aufsatz ließe sich noch um einiges erweitern was Kultur anbelangt. WiKa 11:36, 19. Mai 2009 (UTC)

Brauchen wir feste Regeln, nach denen Treiber zu handeln haben?[<small>bearbeiten</small>]

Ich weiß, dass noch mehr Diskussionen bestimmt nicht zum Wohlfühlklima in der Wüste beitragen, aber wenn wir ohnehin schon so viel diskutieren, sollte man auch gleich dies mal klären. Regeln für Treiber konnte ich nicht finden, deswegen sehe ich die Aufgaben eines Treibers in seinen technischen, zusätzlichen Möglichkeiten, also so wie sie von Wutz formuliert wurden, Artikel begraben und ggf. Kamele anbinden. Eine Abstimmung an anderer Stelle fordert die Überprüfung der Treibereigenschaft eines Kamels und zwar Zitat:"...unabhängig von seinen sonstigen Qualitäten als Kamel/Mensch". Seine zusätzlichen, technischen Fähigkeiten hat dieses Kamel nach meinem Eindruck aber immer nur zum Wohle der Kamelopedia eingesetzt. So wie die Frage (Nr. 2) formuliert ist, müsste die Abstimmung m.E. sogar gestoppt werden (sorry). Wenn ein Treiber eine Vorbildfunktion erfüllen soll, dann lasst uns dies festschreiben und zukünftig Treibereigenschaften nach diesen Verhaltensregeln prüfen und dann Kamelen ggf. Treibereigenschaften aberkennen. Aber nach Regeln zu urteilen, die nicht geschrieben stehen, von denen ein Kamel u.U. nichts wusste, ist m.E. nicht rechtherdlich. Ich sehe die Buhrufe mir jetzt schon entgegeneilen, aber wenn schon geurteilt wird, dann bitte richtig, nach festen Regeln. --Kehrwoche 12:37, 19. Mai 2009 (UTC)

Kamelomini.png Pro: Ich bin dafür, dass man sich gemeinsam auf feste Regeln für Treiber einigt. --Kehrwoche 12:37, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelomini.png Pro: 100%tige Zustimmung - - Luzifers Freund 12:49, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelominileft.png Contra: 100%tige Ablehnung ... sorry, aber wenn wir eines nicht brauchen, dann noch mehr Bürokratie/Wikipedia/Regelgedöhnse. Meine Güte, es versteht sich doch von selbst, wie jemand, der eine "Moderatorenfunktion" einnimmt zu handeln hat. Da ist gesunder Kamelverstand gefragt, keine Anleitung "Kameltreiber sein für Dummies" (bezieht sich auf die gleichnamige Buchreihe, nicht auf anwesende Kamele ...) --WiMu 12:56, 19. Mai 2009 (UTC)
Siehe auch.png Siehe unbedingt: Kamelopedia:Petition gegen sinnlose Dauerdiskutiererei, Wir-sind-noch-bürokratischer-als-die-Wikipedia-Richtlinien und für mehr Freibier
Kamelominileft.png Contra: Alle nie wirklich niedergeschriebenen Regeln sollten für alle Kamele unabhängig ihrer Gruppenzugehörigkeit gelten. Egal, welche zusätzlichen Funktionen einem die Software je nach Gruppenzugehörigkeit auch zur Verfügung stellt, die einzig wichtige Regel sollte sein, dass Kamel mit diesen Funktionen keinen Scheiß veranstaltet. Diese Regel mag man in Stein meißeln oder nicht. Ich halte das für unnötig, weil das einem schon der gesunde Kamelverstand sagen sollte. --Das kleine Kamel 12:58, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelominileft.png Contra: Keine Regeln außer eine: Net so viel Labern, mehr Artikel schmieden!!! Kamillo 13:00, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelominileft.png Contra: Nie nicht, wenn ein Kamel sowas mal zu Orientierungszwecken lesen wollte hätte ich Verständnis dafür. Wenn ein Kameltreiber sich sowas wünscht, dann hat er die Kamelo und den hier herrschenden Geist nicht verinnerlicht, siehe: „Das Kleine kamel“. Und wenn es mehr als die ungeschriebenen Gesetze gäbe, in die sich die Kameltreiber gutwillig einfinden, dann haben wir schon wieder was falsch gemacht in die Gemeinschaft. WiKa 13:09, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelomini.png Pro: Hat sich denn schon mal jemand Gedanken gemacht, was dort drin stehen soll? Und wie peinlich das wäre? *g* Also wenn Wutz und Mambres das übernehmen, dann klar pro Kameloid 17:06, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelomini.png Pro: Ich bin für ein festes Treiberregelwerk, wenn Wutzofant und ich das ausarbeiten dürfen. --Mambres 17:50, 19. Mai 2009 (UTC)
Kamelominileft.png Contra: [Ich bin dagegen.] --ungott 19:52, 19. Mai 2009 (UTC)

Erste Präambel der Kamelo?[<small>bearbeiten</small>]

Hab so mir meine Gedanken gemacht. Ich finde es sollte so was wie eine "Kamelopräambel" geben. Nichts besonders genaues oder ausgearbeitetes - das kann ja später noch dazu kommen - sondern dass wir uns auf ganz schlichte allgemeine Grundsätze einigen, auf die man dann die Treiberregeln aufbauen kann. (Die Aufgaben eines Treibers kann man ja danach ausarbeiten) Die Bürokraten könnten dann wirklich mal was sinnvolles machen ;-) - - Luzifers Freund 19:06, 19. Mai 2009 (UTC)

Wenn du das die Bürokraten machen lassen willst, solltest du allerdings erst Regeln für ein für die Ausarbeitung der Präambel zuständiges Organ ausarbeiten und dann fehlerlos einen entsprechenden Antrag beim Zentralrat einbringen ... muss ja schließlich alles seine Ordnung haben (-; --J* 19:15, 19. Mai 2009 (UTC)
In bürokratischen Dingen bin ich wie ein Blinder der eine Farbe beschreiben soll. Ich überlasse das den Bürofachkamelen. Die können die Farbe Grau-Grün-Braun mit einem Stich ins grünlich-graue (aber nicht ganz ins grünliche eher grau-braun irgendwie) besser beschreiben. (-; - - Luzifers Freund 07:48, 20. Mai 2009 (UTC)
Hallo, Luzi ... nurmal so nebenbei: dir ist schon klar, dass wenn Wutz und Mambres irgendwelche Treiberregeln aufstellten, diese eine Ansammlung von blankem Unsinn, Ironie, Wikipedia-Parodie und alles andere als ernst gemeint wären? Und das wäre auch das einzige, was irgendwie Kamelopedia-kompatibel wäre ... (wäre, wäre, wäre ... oh, mann, WiMu, wird Zeit, dass du mal wieder was sinvolles tust, verlernst hier noch deine Muttersprache) --WiMu 08:18, 20. Mai 2009 (UTC)
Hallo WiMu ... nur mal so nebenbei: ja. Aber jeder könnte sie dann verändern. Ich meine aber keine festgemauerten Regeln, sondern etwas woran man sich halten kann. Entlanghangeln im Sandsturm. Sowas wie: (SPASS!)
  1. Alle Kamele sind frei.
  2. Alle Kamele sind vor den Feenstabschwingern gleich.
  3. Alle Kamele sind freundlich mit "Guten Tag liebes Mitkamel..." zu begrüßen,
  4. ...auch von IPs zu IP und von Kamel zu IP und von IP zu Kamel..
  5. Alle Treiber sollen freundlich sein (auch den anderen Treibern gegenüber)
  6. Alle Kamel haben das Recht so kurz wie möglich zu diskutieren.
  7. Alle Kamele formulieren ihre Kritik freundlich.
  8. ... usw usf etc pp - - Luzifers Freund 13:03, 20. Mai 2009 (UTC)