Forum:Kamelionary mit eigenem Namensraum statt Glossar?

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
H ok.gif Forum > Kamelionary mit eigenem Namensraum statt Glossar?
Hinweis: Dieser Fred wurde seit 4717 Tagen nicht bearbeitet. Dieser Fred ist offiziell versandet - die Diskussion damit Geschichte. Bitte nichts mehr hinzufügen.
Bei Bedarf dann halt einen neuen Fred starten oder diesen notfalls reanimieren.
Tipp.png Kurzzusammenfassung des Diskussionsergebnisses:
Ein neuer Namensraum Kamelionary wurde eingerichtet


Bin da gerade drüber gestolpert und hatte prompt eine Idee: wie wäre es, wenn wir nach diesem Vorbild einen eigenen Namensraum anlegen, statt des bisherigen Glossars (könnte man dann optisch an das Vorbild anpassen)? Das würde unserem Image als ernstzunehmende Enzyklopädie von Nutzem sein, wäre nicht allzuviel Arbeit, und wir hätten eine einfache Möglichkeit, Lemmas doppelt zu besetzen ... nur so 'ne Idee ... --WiMu 15:55, 28. Jul. 2008 (CEST)

Kamelominidoub.png Neutral: Hallo, wieder mal in der Wüste? wäre nicht allzuviel Arbeit ich sehe, du hast Nachholbedarf... :-). Nuja, der Vorteil wäre, dass man auch noch die Stubs reinschubbsen oder Multimedia einfügen könnte, allerdings wäre dann auch der Nachteil, dass man auch noch die Stubs reinschubbsen oder Multimedia einfügen könnte. Der Vorteil am Glossar ist eigentlich, dass man es durchgehend, wie einen eigenständigen Artikel lesen kann, könnte man dann mit dpl oder so wieder zusammensetzen, das ginge ja noch. Wäre natürlich was für die 1'44"s Besucher, die es eilig haben, aber ich weiss nicht, ob eine Schatten-Kamelo wirklich das Grüne vom Ei ist. Das ist der Anfang einer Witzesammlung, vielleicht sogar eine Versuch wert... Kameloid 17:44, 28. Jul. 2008 (CEST)
  • Statt Stubs zu begraben, und das Glossar weiter aufzublähen, einen Namensraum:Glossar einführen. Ode, was ? Dufo 17:47, 28. Jul. 2008 (CEST)
Also eher so wars gemeint Glossar:xxxxx also wie zB bei den Vorlagen (Begraben, das mach wir weiterhin, wenns nichts taugt...) Kameloid 17:52, 28. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin grundsätzlich nicht gegen eine solche Änderung, aber ich finde das Glossar eigentlich auch so wie es jetzt ist ganz gut. --Kehrwoche 18:18, 28. Jul. 2008 (CEST)
Kann man schon machen; ich finde es allgemein gut, so viele Facetten von Wikipedia zu karikieren wie möglich (eben nicht nur den enzyklopädischen Teil, sondern auch z.B. das Wiktionary, Uncyclopedia hat ja schon mit UNNews die Wikinews parodiert). -- Kam-aeleon 15:28, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hab mir mal die Mühe gemacht, darüber ein/zwei/drei (nichtzutreffendes streicheln) Nächte nachzudenken. Also ich finde die Idee sehr gut. Gerade im Zuge der Qualitätsoffensive passt das genau an der Stelle ins Programm. Statt einer Liste mal was neues probieren! Und so langsam wirds ja eine lange Liste. Da ein weinig neuen Wind, Ordnung und Übersicht reinzubringen, finde ich eine sehr gute Idee.

Kamelomini.png Pro: Eine gute Idee!Luzifers Freund 09:30, 9. Okt. 2008 (CEST)
Nix gegen die Idee, aber glaubst du nicht, dass wir langsam zu wenig Personal haben, für all das Gedingse, das hier überall aufreissen? Kameloid 16:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
Das ist doch ein Teufelskreis. Man sieht es ja bei Makamelia und dieser alten Schachtel - die Kamelopedia muss sich verbessern, um mehr Kamele zu bekommen, aber andersrum auch... --Kamelokronf 17:42, 9. Okt. 2008 (CEST)
@kameloid - Weist du wer alles Treiber ist? Die Liste ist sehr lang ... wenn auch nur ein Bruchteil der Treiber sich ein Wochenende oder eine Woche lang engagieren würde (anwesende ausgenommen! nicht falsch verstehen!) also auch die, die man lange nicht gelesen hat (so meine ich das!) ... genug Kamele sind wir eigentlich. Vielleicht sehe ich das auch zu einfach, weil ich noch neu bin - kann ja sein. Luzifers Freund 17:59, 9. Okt. 2008 (CEST)
viel Arbeit isses doch gar nicht. Man müsste doch nur einen neuen Namensraum anlegen (das müsste Teue machen), und dann eine Vorlage bauen. Der Inhalt kann ja dann nach und nach kommen ... ist ja keine Gewaltaktion wie das Kategorien/Bilder-Gedöhnse ... --WiMu 18:23, 9. Okt. 2008 (CEST)
Naja, so viel Tatendrang will ich nicht im Wege stehen, dann macht doch mal. Kameloid 19:07, 9. Okt. 2008 (CEST)
Eigentlich ist es sogar weniger arbeit, weil der Stub dann nicht mehr von Hand ins Glossar geschoben und die Versionsgeschichte nachgetragen werden muss. Und wenn mans ordentlich bevorlagt (und das sollte man für eine Wiktionary-Parodie ohnehin) lässt sich das ganze immer noch in eine Übersichtsseite wie die momentane Glossar-Seite quetschen - dann muss man allerdings doch wieder selbst Hand anlegen. Hm. Und für den ersten Umzug ein bot? An sich nicht das Problem, nur das auch im Glossar alles Gnu ist - das heißt wir müssen in der Versionsgeschichte des Glossars auseinanderdröseln, wer zu welchem Abschnitt beigetragen hat und deshalb genannt werden muss - Riesenspaß! --J* 19:16, 9. Okt. 2008 (CEST)

Hallöle! Ich hab jetzt nur den ersten Satz gelesen und noch nicht all Eure Ideen hier studiert. Vielleicht ist eine ähnlicher Gedanke bereits dabei, aber ich platz einfach mal so rein mit dem Vorschlag, eher für jeden Anfangsbuchstaben oder -ziffer einen Namensraum (hinter "Kamelionary") anzulegen. Kamel würde sich ja die Hufe wund klicken, wenn jedes einzelne Schlagwort einen eigenen Artikel hätte. --8-D 20:00, 12. Okt. 2008 (CEST)

Hallöle zurück! Also die ganze Aktion hat mMn nur Sinn, wenn es dazu eine automatische Seite gibt, die das Glossar wieder zusammenbaut, sollte mit dpl keine grosse Mühe machen. Das Resultat wäre dann so ähnlich wie bei den Teasern. Kameloid 20:48, 12. Okt. 2008 (CEST)
Oben hats schon wer erwähnt … die Sache bekommt erst dann die notwendige Brisanz, wenn es tatsächlich dem Original nachempfunden wird und das, so vermute ich, recht authentisch. Wenn sich das wirklich so realisieren lässt, dann halte ich es für eine gute Idee. Ob jetzt als Projekt oder eigener Namensraum, darüber kann ja noch vortrefflich gestritten werden. Die Andersartigkeit und die Differenzierung zu den Artikeln muss nach meinem Empfinden aber deutlich gegeben sein, sonst holen wir uns hier die Laus in den Pelz und verwässern/gefährden das jetzige Projekt. WiKa 00:43, 14. Okt. 2008 (CEST)

Also ich könnte Folgendes anbieten (leider ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen). Da das Glossar handgearbeitet ist, können Fehler enthalten sein, müsste man lernen damit zu leben... Der Edit wird gezählt, egal was geändert wurde unter dem entsprechenden Item:


Verkehr

  • Gegenteil von Richig
2005-11-30T04:06:00Z Nachteule (noch ein paar aus Liste vereinsamter Wortspielereien, Gedichte & Prosa)[1]
2006-09-12T23:24:39Z Duden-Dödel (/* V */)[2]

Cocktail

  • ist Englisch und bedeutet "Schwanzschwanz
2005-11-30T04:18:02Z Nachteule (+Cocktail (von: 19:46, 24. Okt 2004 82.82.220.27))[3]
2005-11-30T23:13:17Z Nachteule (TOC und Style)[4]
2007-09-03T17:10:24Z Effeff (/* C */)[5]

DHL

2005-11-30T04:32:07Z Nachteule (+ DHL (14:19, 17. Sep 2004 Kamikatze; 14:34, 18. Feb 2005 Solomoon))[6]

Ecstasy

2005-11-30T04:39:11Z Nachteule (+Ecstasy (19:44, 26. Jan 2005 80.142.180.149))[7]
2006-05-08T16:12:03Z Kakau (/* E */)[8]

Erosion

  • Ein Erosion ist ein negativ geladenes Sexualatom und das Gegenteil des Aktions.
2005-11-30T04:47:38Z Nachteule (+ Erosion (21. Jun 2004 Auchti))[9]
2006-12-01T19:19:58Z Kam-aeleon (/* E */)[10]
2006-12-01T19:24:24Z Kam-aeleon (/* E */)[11]

Dies ist natürlich nur ein Ausschnitt, um die Möglichkeiten zu zeigen. Falls jemand einen Bot bedienen kann (das Format ist nicht fix, das lässt sich beliebig verändern), könnte man die Seiten automatisch erstellen lassen (denk ich zumindest, wenn ein Bot aus einer Liste Artikel herstellen kann...) Kameloid 00:08, 20. Okt. 2008 (CEST)




Ich brauch da jetzt mal Nachhilfe, das vorherige hab ich, so meine ich, verstanden, dass man halbwegs zuverlässig die geschichtliche Entwicklung innerhalb des Glossars nachverfolgen kann und man dem Grunde nach das ganze Glosar einmnal neu abrollt. Was wird denn jetzt favorisiert? Eigener Namensraum oder nur eigenes Projekt? Und wie sieht die Parodie auf Wikipedia aus. Schließlich wollen wir ja unserm Ideal nacheifern. Ich bin mir noch nicht schlüssig, ob ich im Zweifel nicht für einen kompletten Neubau bin und zwecks Erhalt der Historie einfach das gesamte Glossar in ein Archiv quetschen würde. So ließe sich im Zweifel auch der Nachweis über entsprechende Untaten finden. Das gesamte Glossar auf neue Füsse zu stellen ist ein Wochenendgewaltakt mit allerhand Kamelen, wenn denn die Struktur und das Aussehen klar ist. Vielleicht sollten wir das zunächst noch ein wenig genauer ausarbeiten.Dieser Beitrag wurde ihnen von WiKa dem Kamel gespendet

Egal wie, die Schuldigen müssen genannt werden, da hat J* recht. und dass das auf die Dauer (1 Artikel für alle) nicht gehen wird (so im 2303, dürfte die 10000 Marke erreicht sein...) ist auch nicht vom Huf zu weisen. Also mich hat das Argument überzeugt, das Stubs und Einzeiler so handlich ins Glossar gepackt werden können, wird in der Zukunft einiges erleichtern. Parodie auf Wiki: Wie handhaben die sowas eigentlich (ausser SLA)? Genauer ausarbeiten Ich hab das nur schon mal reingestellt, damit dies keinen Hinderungsgrund darstellt. Kameloid 00:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
Habs grade gefunden:[12] das könnte noch ganz lustig werden. *g* Kameloid 00:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das Muster gefällt … *g*, sollten wir dann konsequent durchhalten. Mit der Versionsgeschichte hab ich auch verstanden, wg. 2303 (Meine Ur^5enekel). Wo kommt dann die Legende hin? In die Diskussion? Weil originalgetreu kann man die wohl nicht nachbauen, oder? Das mit dem Bot werden wir uns wohl klemmen müssen, da die Vorbereitung wahrscheinlich soviel Zeit in Anspruch nimmt, wie das Wuppem an einem Wochenende. So morgen weiter … WiKa 01:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
Also in Echt kann mans nicht (ausser jemand wurstelts in die DB) aber die Wikijaner machens ungefähr so: History in den leeren Artikel kopieren, speichern und mit dem Artikeltext überschreiben. Das hat den Vorteil, dass man die Disk nicht beschmutzen muss. Kameloid 01:50, 20. Okt. 2008 (CEST)
Was sind eigentlich die Vor- und Nachteile Namensraum, gegenüber Projekt und umgekehrt? Kameloid 02:05, 20. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich das richtig überblicke, dann geht es um eine Ebene höher oder tiefer. Ich neige dazu einen eigenen Namensraum davon zu machen, wie Projekte selbst. Aufgrund der beabsichtigten Parodiewirkung, sollte es so authentisch wie eben möglich rüberkommen … bis hin zu Outfir. Ein Wikipedant sollte bestens den Unterschied auf den ersten Blick nicht merken können. *g* … dann jubeln wir denen das in bösonderen Fellen als externen Link unter … WiKa 19:03, 20. Okt. 2008 (CEST)

hab' das jetzt hier nicht alles gelesen, sondern nur die Aufforderung, mich mal zu äußern:
ich plädiere dringlichst für einen eigenen Namensraum, aber da hat Teule das letzte Wort.
Contra Projekt:
  • bei einem Projekt müsste Kamel jeden Eintrag als Projekt: Kamelionary/xy anlegen ... umständlich.
  • bei einem Projekt kriegen wir also 1000 Unterseiten.
  • bei einem Projekt müsste Kamel nach Projekt: Kamelionary/xy suchen, wenn es einen Eintrag finden will.
Pro Namensraum:
  • bei einem Namensraum können wir eine Vorlage als Preloadtext einbinden (vgl. Forum).
  • bei einem Namensraum kann man ohne Eintrag ins monobook entsprechendes aus den letzten Änderungen entfernen.
  • bei einem Namensraum kann man MediaWiki per {{NAMESPACE}} einfach und bequem für das komplette Lexikon anpassen.
usw. Muss jetzt erstmal an der Testseite weiterbauen, dann hier weiterdiskutieren ... --WiMu 19:18, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ja, so ist recht … WiMu nie von der Arbeit abhalten *g*, danke aber für den kleinen Zwischenruf, so wird das Bild schon etwas klarer. Denke Teule bekommt das mit und wird sicherlich auch beizeiten mal kurz reinrufen. WiKa 19:27, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das meiste ist zwar "böhmische Dörfer" für mich da oben, aber wie heißt es doch so schön: "Make it simple". Also ich finde auch je einfacher ein lesendes oder suchendes Kamel etwas findet, detso besser ist es doch... oder? Und bevor sich ein armes Kamel sich im Projektdschungel verirrt ... (Kamele sind nun mal einfache Wüstentiere - klarer Horizont bis zur Oase) besser ist das. Aber ich würde mich wiederholen, wenn ich sage, dass ich dafür bin einen eigenen Namensraum zu basteln. Luzifers Freund 19:40, 20. Okt. 2008 (CEST)

History[<small>bearbeiten</small>]

hm ... verstehe die Bedenken hinsichtlich der GNUFDL und History nicht so ganz. Angenommen Teule (oder JANNiS, oder JeLuf) spendiert uns einen neuen Namensraum ... nu machen wir zunächst aus jedem Eintrag im Glossar einen eigenen Eintrag im Kamelionary (d.h.: verschiedene Fälle, Silbentrennung, Aussprache ergänzen, usw. ... ließe sich sogar teilweise automatisieren). Wenn alle Glossar-Einträge durch sind, stellen wir auf dpl um ... deswegen ist doch die History nicht weg!?! Es lässt sich doch im Glossar immer noch nachvollziehen, wer mal ursprünglich bis Zeitunkt x den Eintrag y verfasst hat ...? Und die neuen Einträge wären ja dann im Namensraum Kamelionary nachvollziehbar...

--WiMu 02:52, 26. Okt. 2008 (CEST)

Klar könnte man einfach auf das alte Glossar verweisen und jedem, der Spass daran hat, einen Eintrag ausserhalb der Kamelo zu verwenden, es zumuten, sich die Geschichte selber zusammen zu suchen (das XMLfile ist ja auch nur lächerliche 18MB gross). GNU hiesst, dass wir verpflichtet sind die Autoren irgendwo zu sammeln, es sollte aber auch für jemanden möglich sein, es mit vernünftigem Aufwand nachzuvollziehen, ist aber nur meine ganz persönliche Meinung. Und wenn wirs schon zerlegen, dann finde ich es auch fair, dass wir die Dichter auch zuweisen. Kameloid 03:13, 26. Okt. 2008 (CET)

Weiteres Vorgehen[<small>bearbeiten</small>]

???? Kameloid 15:43, 2. Nov. 2008 (CET)

???? Hallo??? Ist da jemand? Kameloid 06:10, 17. Apr. 2009 (CEST)
Man könnte ganz einfach reine Wortwitze dort unterbringen, hab mal unter Pfirsich ein Beispiel gemacht. --Kamelokronf 10:19, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe das Vorherige jetzt nur überflogen und nicht im Detail gelesen. Mir persönlich wäre es am Liebsten, das Glossar so zu lassen wie es ist und alternativ dazu das Kamelionary mit einem eigenen Namensraum zu gestalten. Der Artikel Pfirsich ist ein gutes Beispiel. So sollten auch die weiteren Einträge dort aussehen. Das Glossar sollte m.E. weiterhin für 1-2 Satzartikel erhalten werden, nur müsste vielleicht noch einmal darauf verwiesen werden, dass in der Zusammenfassungszeile alle in das Glossar eingefügte Stichpunkte genannt werden müssen. Sofern das vergessen wird, kann das Kamel oder die IP dann auf der Diskussionsseite und das idealer Weise in einem speziellen Absatz eine kurze Beschreibung/Zusammenfassung des neuen oder veränderten Eintrags geben. Der Nachteil dabei könnte natürlich sein, dass bei der Eingabe eines Begriffs in die Suchzeile nicht der entsprechende Eintrag im Kamelionary auftaucht, es müsste also in dazu passenden Artikeln ein Link eingefügt werden oder irgendwie eine spezielle Suchfunktion eingebaut werden. Der Vorteil ist vielleicht, dass auch zu bereits existierenden Artikeln ein separater Kamelionary-Eintrag geschaffen werden kann; also alles fast so, wie beim großen Bruder. --Kehrwoche 11:11, 17. Apr. 2009 (CEST)


Also die Idee wäre etwa folgende (Das Beispiel ist halt etwas beschränkt, durchsuchen würde dpl dann natürlich alle Einträge im Namespace Kamelionary und würde diese zu einer Liste zusammenbasteln):



Das gäbe dann das neue Glossar. Kameloid 16:53, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wie gesagt, mir persönliche wäre es etwas lieber, das Glossar zu lassen wie es ist und das Kamilionary ein bisschen näher an das Wikitionary anzulehnen. Also den Schwerpunkt nicht so sehr auf die Bedeutung/en zu legen. --Kehrwoche 20:10, 18. Apr. 2009 (CEST)
Würde ich auch so sagen. Und wenn sich irgend ein Glossar-Wort zu Wortverdrehungen, Flektionen, verwandten Wörtern usw. eignet, kann man's ja immer noch transferieren. --J* 20:15, 18. Apr. 2009 (CEST)

Oder ohne eigenen Namensraum?[<small>bearbeiten</small>]

Ich hab mal grade so überlegt - vielleicht könnte man das Kamelionary auch ohne eigenen Namesraum benutzen und die Artikel im Artikel-Namensraum lassen. Wir haben sowieso schon einige (vom Aussehen her) nicht ganz typisch artikelige Seiten da, da kommts dann auf das Kamelionary auch nicht an. Vorteile:

  • Wir sparen uns u.U. einen Redirect aus dem Artikelnamensraum in den Kamelionary-Raum
  • Wir vermeiden mögliche Doppelartikel (also im Kamelionary + Artikelnamensraum)
  • Man fällt auch mal per zufall (Zufällige Seite) ins Kamelionary

Ein Kamelionary-Design (also wie in Kamelionary) ließe sich sowohl Namensraum- als auch Vorlagenbasiert einbinden. Und alle Kamelionary-Artikel könnte man sich per Kategorie:Kamelionary auch ohne Namensraum anzeigen lassen. Grüße --J* 20:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

Siehe nochmals die Argumente von WiMu, etwas höher, die sprächen eher für einen eigenen Namensraum. Nicht zuletzt, weil es auch eine ganz andere Machart ist als die gewöhnlichen Artikel und so wären auch mal Doppelungen möglich … ohne Konflikt. Auch auf Zuwachs gedacht, ergäben sich mit einem eigenen Namensraum wohl mehr Möglichkeiten. Gefühlt würde ich auf Dauer aus besagten Gründen wohl mehr zu einem eigenen Namensraum tendieren, da müssten wir dann für die Einrichtung mal unseren Serverpriester bemühen. WiKa 22:09, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich befürworte auch einen eigenen Namensraum, eben genau wegen der 2t Beschreibung, genau wie unsere Konkurrenz, dass eröffnet denke ich mehr neue Möglichkeiten. Ob nun das dann tatsächlich das Glossar ablösen wird, kann man dann immer noch entscheiden... Kameloid 00:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Ich dachte mir das auch so wie J*, dass Lemmata, die sich für bloße Wortwitze eignen, als Kamelionary-Eintrag gestaltet werden, einen eigenen Namensraum werden wir sicher nicht füllen können. --Kamelokronf 10:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hier geht es weniger um das „vollbekommen“ eines Namensraums, als mehr um das Handling. Auch wenige Hundert solcher Einträge würden das schon rechtfertige. Geht auch ein wenig um die Anlehnung an das Original, da sind die Dinge auch gut getrennt. Vielleicht auch ein Stück Weitsicht, weil man so die Dinge recht fix unterschiedlich entwickeln kann. Eine spätere Entflechtung wäre möglicherweise ein mörderischer Handarbeitsaufwand. Deshalb wäre nach meiner Überzeugung in jedem fall der eigene Namensraum zu bevorzugen. WiKa 10:47, 20. Apr. 2009 (CEST)