Kapst Pius der Pite

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapst Pius der <math>\pi</math>-te wurde vor allem durch sein Edikt von Pisa berühmt, in dem er den Umfang eines Kreises, geteilt durch das Doppelte seines Radius', heilig sprach. Es wird als Auslöser für die Gründung der Tafelrunde durch König Arcus und dessen Suche nach dem heiligen Integral gesehen.

Kirschenspaltung[<small>bearbeiten</small>]

Nach einem Streit von Kapst Pius dem Piten mit dem Patriarschen von Konstantinopel, Gyros <math>\pi</math>ta, war die Abspaltung der kriechisch-orthoboxen Kirche definitiv besiegelt. Inhalt dieses Disputes war zum einen die Form des Abendmahles (Pita-Brot oder Hostien), zum anderen hat sich Kapst Pius der π-te für die alleinige Nutzung der Zahl <math>\pi</math> in seinem käpstlichen Namen nach Meinung von Gyros <math>\pi</math>ta zum Affen gemacht (sog. „Käpstlicher P(r)imat“).

Heilige Pinität[<small>bearbeiten</small>]

Des weiteren fällt in Kapst Pius' Amtszeit die Enzyklika De sancta pinitate, in welcher der Kapst sich für eine offizielle Anerkennung der Mariä Nachgeburt einsetzt und dieses Produkt, das offensichtlich auch göttlichen Ursprungs ist, der Trinität hinzufügen will – wobei Mariä Nachgeburt aus naheliegenden Gründen nur 0,141…-fach gezählt werden sollte. Damit stiess er viele Gläubigen vor den Kopf; Abhilfe schuf das Konzil von Picäa, wo der Reformvorschlag des Kapstes nach langem Erwägen abgelehnt wurde. Als Ersatz wurde in der folgenden Enzyklika De sancto ligno crucis offiziell festgehalten, dass das Kreuz Jesu aus Pinienholz bestanden hatte.

Nummerierung[<small>bearbeiten</small>]

Bei Kapst Pius ist man erstmals von der Nummerierung mit natürlichen Zahlen abgewichen. Der Grund für seinen Zusatz "der Pite" war die enorme (innere und äussere) Größe seines Vorgängers, Pius des Zweiten, weshalb man entschloss ihn 1,141…-fach zu zählen. Notwendigerweise musste sein Nachfolger dann zum Piten seiner Art erklärt werden. Sein Nachfolger folgte diesem Trend und beschloss, sich Andreas der Anderthalbte zu nennen. Nachdem dieser dazu übergegangen war, Ketzer zu halbieren und allgemein sehr seltsame Fantasien entwickelte, entschied man sich, wieder zur klassischen Nummerierung zurückzukehren. Auf Kapst Pius den Piten folgte also früher oder später Kapst Pius der Vierte.

Kapst (Liste der Käpste)
Vorgänger Kapst Pius der Pite (1370 – 1404) Nachfolger
Kapst Pius der Zweite Kapst Andreas der Anderthalbte

Amboss.pngDieser Artikel stammt direkt aus der Artikelschmiede.