Leopold

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kampfpanzer Leopold wurde vom bayrischen Verteidigungsministerium konzipiert und wird von der Bayrischen Berittenen Gebirgsmarine eingesetzt.

Der Kampfpanzer Leopold
(mit Camouflage)
Kampfpanzer Leopold.gif
Traditionelle Bewaffnung
1 x 235 mm Weißwursthaubitze
1 x Semmelknödelschleuder
6 x Weißbierstutzenmörser
24 x Bierkistenhalterungen
1 Satz Maßkruggranaten
Weiterhin optional vorgesehen
Bierzeltkäsewurfvorrichtung
Gulaschkanone
Bockbiervernebelungsmaschine
1 Satz Blasmusikanten
Typische Besatzung
4 x Bayern/Franken
Aufteilung
1 x Kommandant: bewacht den Biervorrat
1 x Radischneider: Kampfsau
1 x G’stanzlsinger Kampfsau
1 x Hopfenzupfer: Kampfsau


Anforderungen

Die Anforderungen waren zum Entwicklungszeitpunkt unglaublich hoch, sollte doch der ganze psychologisch abschreckende Effekt wirkungsvoll angewandt werden. Einige Beispiel der umzusetzenden taktischen Vorteile:

  • Der Panzer sollte in jedes Bierzelt passen.
  • Ein gelungener Tarnanstrich, um bei traditionellen Veranstaltungen nicht aufzufallen
  • Genügend Marschverpflegung an Bord, um damit einmal den gesamten Freistaat umrunden zu können
  • Bestens ausgebildetes Kampfpersonal

Die hohen Anforderungen konnten alle erfüllt werden. Die mit bayrischem/fränkischem Nationalstolz erfüllten Kampfsäue verteidigen die Weißwurstgrenzen bis heute unter Einsatz ihres Lebens und einer ziemlich harten Leber.

Ausbildung der Panzerbesatzung

  • 24 Std. Preiß-Ortung
  • Bayrisch-deutsche Transläschn
  • Bierflaschenöffnen mit Alltagsgegenständen
  • Gewöhnung des Körpers an flüssige Nahrung

Wahlspruch der Leopoldbesatzung

Hartes Brot – harter Job – harte Leber!

Siehe auch.png Nicht zu verwechseln mit:  Leopard 1, Leopard

wiki:Leopold