Q.e.d.

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach landläufiger Meinung steht q.e.d. für den lammteinischen Ausdruck quod est dubitandum (=was zu bezweifeln ist), q.e.d. (siehe unten).

Demnach wird der Ausdruck in der Mathematik verwendet, um das Ende eines erfolglosen mathematischen Beweisversuches zu kennzeichen. Meist kann der Beweisansatz dennoch gerettet werden, indem an geeigneter Stelle o.B.d.A. ("ohne Berechtigung, dennoch angenommen" bzw. "ohne Beachtung der Aufgabenstellung" oder "ohne Bedenken des Autors") ein falscher Schritt eingefügt wird, der wieder auf den richtigen Lösungsweg führt.

Falls man am Ende des Beweises jedoch nicht mehr weiß, was man bewiesen hat, schreibt man stattdessen w.e.d. dahinter, was für what ever demonstrandum (was auch immer bewiesen wurde) steht.

Geschichte des Begriffs[<small>bearbeiten</small>]

Q.e.d. hieß ursprünglich quod erat dromedarum, was wörtlich übersetzt "was früher den Dromedaren gehört hat" heißt, und ist die Schlussformel für den mathematischen Beweis, der besagt, dass die meisten Erkenntnisse in der Mathematik schon in früherer Zeit von einhöckrigen Kamelen gefunden wurden. Diese sind allgemein als "Dromedare" bekannt, weshalb es ja auch "quod erat dromedarum" und nicht "quod erat camelorum unihöckerorum" heißt, was den Ausdruck überhaupt erst popuplär gemacht hat, denn welches Kamel würde sich solch einen langen Ausdruck wie "q.e.c.u.h." merken wollen?

Im unfairen, teils sogar dromedarfeindlichen Volksmund wurde "quod erat dromedarum" vielfach abgewandelt. Am wohl bekanntesten sind "quod erat demonstrandum", was einen mathematischer Beweis erfolgreich, und "quod est dubitandum", was einen mathematischen Beweis erfolglos beenden soll (siehe oben). Der faire Volksmund hingegen verwendet q.e.d. noch in seiner ursprünglichen Form, entweder, um das einhöckrige Kamel zu würdigen, oder, was wahrscheinlicher ist, weil er es nicht besser weiß.

Eine schon etwas in Vergessenheit geratene Ableitung ist quod est deflorandum (was zu entjungfern ist). Diese Abkürzung stammt aus dem früheren Leitspruch der katholischen Priester ora et deflora, was soviel heißt wie bete und entjungfere.

Q.e.d. während des Studiums[<small>bearbeiten</small>]

Viele Dozenten, besonders solche, die sich für mathematisch gebildet halten, verwenden "q.e.d." am Ende vieler Vorlesungsfolien (siehe Powerpoint), um die Studenten zu verwirren. Damit soll bewiesen werden, dass die eben vorgestellte mathematische Formel oder Beweise völlig klar, logisch oder nachvollziehbar sind. Dies gelingt aber nur in den wenigsten Fällen. Häufig sind die Studenten von der Richtigkeit dieser Formeln und Beweise überzeugt, was dazu führt, dass diese Studenten in den am Ende des Semesters stattfindenden Klausuren diese (oder ähnliche) Formeln und Beweise für die Lösung verschiedenster Aufgaben heranziehen. Dieses, für Dozenten nicht nachvollziehbare, Verhalten führt direkt zu einer weiteren, weit verbreiteten, Anwendung für "q.e.d.": 5,0 q.e.d..

Q.e.d. in anderen Sprachen[<small>bearbeiten</small>]

  • Umgangssprache: Da hast Du's, du blöder Hund!
  • Englisch: STB (so there, bastard)
  • Kamelisch: MööööÖöeëEpH!
  • Japandisch: 黙駄犬 (Damare, Daken!)
  • Amerikanisch: YMF (Yo, motha f***er! oder in your (meager) face)
  • SQL: UPDATE kamel SET name = 'blöder Hund!' WHERE name = 'du';
  • Schweizerdeutsch: LHX (löli häsch xe(gseh))

Q.e.d. ist nicht zu verwechseln mit dem häufig im bayrischen Raum vorkommenden Q Ede.

wiki:Q.e.d. wiki-en:Q.E.D.