Tohu und Wabohu
Tohu und Wabohu sind die beiden größten Inseln der Gruppe der südlichen Skurrilen im Kindischen Ozean. Geschichte und Politik[<small>bearbeiten</small>]Ursprünglich gehörten Tohu und Wabohu zum Koiserteich Neinpan. Seit der Vertreibung der Neinpaner vom Atoll von Kalau im 17. Jahrhundert sind die Inseln freilich von den kalauischen Schreikräften besetzt. Sie sollen insbesondere als Unterpfand für den überschlägig auf eine Fantastilliarde Teuro bezifferten Reparationsanspruch gegen Neinpan wegen der Zerstörung der kalauischen Hauptstadt Sickjoke 1598 dienen. Das dumme daran ist nur, dass nach einer Schätzung des Internationalen Währungsfonds beide Eilande zusammen nur 3 Teuro 95 wert sind - und angesichts der Finanzkrise mit einem weiteren Wertverfall zu rechnen ist. In Kalau denkt man daher darüber nach, die Inseln Frankreisch als Testgelände für Atomversuche zu überlassen. Vereinzelt strebte man auf Wabohu, teilweise aber auch auf Tohu die Unabhängigkeit von Kalau an - was angesichts der geringen Effizienz natürlich von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Bevölkerung[<small>bearbeiten</small>]Kennzeichnendes Merkmal der Inseln ist die auf der entspannten Lebenseinstellung ihrer Bewohner beruhende weitgehende Abwesenheit jeglicher Ordnung. So betrachtet man dort nicht nur Schuhe, Gürtel und Kämme als widernatürliche Einschränkungen der Natur des Menschen, sondern auch Uhren, Kalender, Waagen und Meterstäbe. Leitzordner sind sogar seit einem Dekret König Humtatas IV. aus dem Jahre 1312 verboten. Die sich hieraus ergebenden flexiblen Ladenöffnungszeiten sowie das Fehlen von Fahr- und sonstigen Plänen zwingt Einheimische wie Besucher zu einem erheblichen Maß an Improvisation. Der spießige Satz "Ordnung ist das halbe Leben" wird als Verstoß gegen die ganzheitliche Ausrichtung der Welt verstanden. Wabohu[<small>bearbeiten</small>]Die größere Insel Wabohu im Nordosten gilt seit Langem als exotisches Paradies und Geheimtip für jugendliche Aussteiger. Massentourismus wie auf Tohu, gibt es hier (noch) nicht. Den Anfang machte bereits 1891 der flämische Bürokratensohn und Hobbymaler Peter Prügel der Ältere, der vor der spießbürgerlichen Gesellschaft floh, vor allem auch vor einer drohenden Zwangsheiratung mit der zwanzig Jahre älteren Pastorentochter Grete van de Graam. Auf dem von ihm in zahllosen Gemälden festgehaltenen tropischen Eiland tat es ihm insbesondere die unverkrampfte Sexualität der weiblichen Wabohuren an, die ihm schon bald zu jeder Menge jüngeren Namensvettern verhelfen sollten. Die Jugendlichen der nächsten Generation suchten dagegen vor allem spirituelle Erleuchtung. Man stellte sich etwa bescheuerte Fragen wie die, ob man Butternatur habe, versuchte sich in der Kunst, auf die eigenen Zen mit einem Bogen zu schießen, oder jagte gar den Haaren eines wunderlichen Kobolds namens Krischna hinterher. Zum Zwecke der Bewusstseinsverbreiterung legte man an den Hängen den Mount Hippie ausgedehnte Cannabisplantagen an. Letztere erfreuen sich auch noch bei den Rucksacktouristen der heutigen Generation großer Beliebtheit, die freilich längst weitere Verbreiterungsmöglichkeiten gefunden haben und sich im Übrigen an der interkulturellen Kommunikation am Strand von Wabohu delektieren. Tohu[<small>bearbeiten</small>]Die kleinere, aber touristisch stärker erschlossene Insel Tohu im Südwesten ist hoffnungslos überlaufen. Ihre Badeorte wie Malle, Balla-Balla und Bettenburg, sowie Kurorte wie Bad Kissen, Tummelheim oder das wohlhabenderen Gästen vorbehaltene Tuchheim zieht Besucher aus ganz Kalau, aber auch aus Südkoreander, Handschuhko und Westneinpan an. Der Hafen von Tollhausen gilt als beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt. Ein Wintersportgebiet befindet sich im Zentrum der Insel rund um den erloschenen Vulkan Ballermann. Im Norden der Insel, etwa auf halben Wege zwischen Hempel und Sofa, wurde zwischenzeitlich ein Hochsicherheitsgefängnis für Schwerkriminelle gebaut. Prominentester Insasse war der Gastronom Gianpietro al Calzone, der Vater des organisierten Erbrechens. Für das In-Verkehrbringen seiner berüchtigten Pizza Quattro Stazioni wurde er 1962 zu siebenmal lebenslänglicher Ekelhaft verurteilt. Er entzog sich der Strafe teilweise, indem er 2004 einfach starb. |
|
Nicht zu verwechseln mit: Trinidad und Tobago
wiki:Tohuwabohu wiki:Trinidad und Tobago
Inseln des Scherzherzogtums Kalau
Hauptinseln: Marotte • Bruhaha • Diamond Island • Hailey Gail • San Labello
Eilande: Bagatelle • Petitesse • La Pallje • Ridicule
DUMM-PLEMM-Gebiete: Archipel Stöhnen • Vulkaninsel Brösel • Kakau • Alaaf und Helau • Tohu und Wabohu • Handschuhko