Alkoholismus: Unterschied zwischen den Versionen

aus Kamelopedia, der wüsten Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (noch ein altertümliches Bild bei Socke gefunden …)
Zeile 15: Zeile 15:
  
 
== Glaube ==
 
== Glaube ==
Das [[Christ|Christentum]] ist eine Unterabteilung ([[Sekte]]) des Alkoholismus. Um dem [[Gott der gegorenen Traube]] zu huldigen, ist es jeden [[Mann]]es Pflicht, sich am [[Wochenende]] mit Freunden und Bekannten - notfalls auch alleine - in eine Art Ruhe- oder Rauschzustand zu versetzen. Erst so, und nur so, kann man den Segen seines [[Gott]]es empfangen. Neben dem Gott der gegorenen Traube verehren [[SIE]] auch den ''Spiritus Sanctus'', [[volksdümmlich|volkstümlich]] auch als Himbeergeist bekannt, was ihre Auswahl an bewusstseinserweiternden [[Droge]]n aber keineswegs auf Obstbrände beschränkt. Bei ihren Gottesdiensten wird auch [[Sekt]], [[Whiskey]], [[Ebbelwoi]] und Reinigungs-Spiritus nicht verschmäht. Bereits mit Blindheit geschlagene Gläubige schrecken auch vor Methylalkohol nicht zurück.
+
Das [[Christ|Christentum]] ist eine Unterabteilung ([[Sekte]]) des Alkoholismus. Um dem [[Gott der gegorenen Traube]] zu huldigen, ist es eines jeden [[Mann]]es Pflicht, sich am [[Wochenende]] mit Freunden und Bekannten – notfalls auch alleine – in eine Art Ruhe- oder Rauschzustand zu versetzen. Erst so, und nur so, kann man den Segen seines [[Gott]]es empfangen. Die entsprechende sakrale Handlung wird als ''Kommunion'' bezeichnet; begangen wird sie mit sogenannten ''kommunizierenden Röhren'', den Vorgängern von Weinflaschen.  Neben dem Gott der gegorenen Traube verehren [[SIE]] auch den ''Spiritus Sanctus'', [[volksdümmlich|volkstümlich]] auch als Himbeergeist bekannt, was ihre Auswahl an bewusstseinserweiternden [[Droge]]n aber keineswegs auf Obstbrände beschränkt. Bei ihren Gottesdiensten wird auch [[Sekt]], [[Whiskey]], [[Ebbelwoi]] und Reinigungs-Spiritus nicht verschmäht. Bereits mit Blindheit geschlagene Gläubige schrecken auch vor Methylalkohol nicht zurück.
  
 
Die [[Kirche]]n der Alkoholisten werden meist als ''Prophet Center'' betrieben und haben äußerlich eher den Charakter von Profanbauten. Statt eines Oberhirten amtiert hier der [[Wirt|Oberwirt]] der zuständigen [[Kneipe]]. An Stelle des [[Klingelton|Klingelbeutels]] bevorzugen die Alkoholisten für mildtätige Gaben eher den [[Killerspiel|Daddelautomaten]]. Die Gottesdienste können auch unter freiem Himmel (oft vor Bahnhöfen) oder in Zelten (wie bei der Münchener Oktoberweihe) abgehalten werden.
 
Die [[Kirche]]n der Alkoholisten werden meist als ''Prophet Center'' betrieben und haben äußerlich eher den Charakter von Profanbauten. Statt eines Oberhirten amtiert hier der [[Wirt|Oberwirt]] der zuständigen [[Kneipe]]. An Stelle des [[Klingelton|Klingelbeutels]] bevorzugen die Alkoholisten für mildtätige Gaben eher den [[Killerspiel|Daddelautomaten]]. Die Gottesdienste können auch unter freiem Himmel (oft vor Bahnhöfen) oder in Zelten (wie bei der Münchener Oktoberweihe) abgehalten werden.
  
Die Alkoholisten waren immer wieder Verfolgungen ausgesetzt. Selbst heute findet man nicht selten alkoholistenfeindliche Hinweisschilder, z.B. an Ladengeschäften und in [[U-Bahn]]en, mit welchen die Alkoholisten an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden sollen. Trotz vieler schikanöser Maßnahmen (u.a. Fahrverbot) findet diese Glaubensrichtung jedoch bis heute problemlos neue Anhänger.
+
Die Alkoholisten waren immer wieder Verfolgungen ausgesetzt. Selbst heute findet man nicht selten alkoholistenfeindliche Hinweisschilder, z. B. an Ladengeschäften und in [[U-Bahn]]en, mit welchen die Alkoholisten an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden sollen. Trotz vieler schikanöser Maßnahmen (u. a. Fahrverbot) findet diese Glaubensrichtung jedoch bis heute problemlos neue Anhänger.
  
Aussteiger aus dem Alkoholismus werden von seinen Anhängern als [[Anti-Alkoholiker]] bezeichnet und genießen allgemein keinen besonders guten Ruf in unserer heutigen Gesellschaft. Gott sei Dank ist es einem Aussteiger jederzeit möglich, wieder in den Schoß der alkoholischen Kirche zurückzukehren und dort wieder einzutreten - eine unter den Religionen selten gewordene [[Bösonders|Besonderheit]], die dem Grundsatz der Barmherzigkeit an der Flasche entspringt.
+
Aussteiger aus dem Alkoholismus werden von seinen Anhängern als [[Anti-Alkoholiker]] bezeichnet und genießen allgemein keinen besonders guten Ruf in unserer heutigen Gesellschaft. Gott sei Dank ist es einem Aussteiger jederzeit möglich, wieder in den Schoß der alkoholischen Kirche zurückzukehren und dort wieder einzutreten eine unter den Religionen selten gewordene [[Bösonders|Besonderheit]], die dem Grundsatz der Barmherzigkeit an der Flasche entspringt.
  
 
== Alkoholprobleme ==
 
== Alkoholprobleme ==

Version vom 30. Dezember 2007, 17:42 Uhr

Bartholomäus der Säufer in zeitgenössischer Darstellung. Bei der Schachtel handelt es sich um ein damals übliches Präsentpaket mit Mariacron-Weinbrand. Die kreisförmige Aura um den Kopf symbolisiert den spirituellen Nebel, heute auch etwas abwertend Schnapsfahne genannt.

Der Alkoholismus ist eine der ältesten Religionen der Welt. Viele betrachten den Alkoholismus auch als die Urform für alle Religionen, die in ihren Ritualen Ethanol verwenden (z. B. Messwein im Christentum oder Moham-Met im Islam).

Geschichte

Hier eine frühe Darstellung des Glaubenselixiers – in ganzen Flaschenzügen.

Am Anfang war die Flasche... Nein, so einfach, wie es sich viele Gläubige vorstellen, war es dann doch nicht. Der Gott der gegorenen Traube schickte seinen Jüngern erst einen Rebstock, und dann, viel später erst kam die Flasche.

Erste Hinweise auf Alkoholismus finden sich in Versteinerungen von Trommeln, die offenbar an einer Alkoholvergiftung verendet sind. Danach ist für sechseinhalb Millionen Jahre kein Hinweis auf Alkoholismus bekannt.

Der Beginn der Popularität des Alkoholismus ist im alten Griechenland im Olymp der Vielosoffen um Archikameldes zu finden. Nach etlichen Versuchen der Kontaktaufnahme mit dem "Heiligen Geist" unter Zuhilfenahme von Bachus's Rebensaft, zeigte sich allerdings nur ein nebliger Flaschengeist, der den Gläubigen allerdings bis heute heilig ist.

Jedoch erreichte die Religion ihre Blütezeit erst Mitte der 40er-Jahre in Chicago, mit dem Auftreten des Propheten Al Cohole, der das Ethanol für das gemeine Volk zugänglich machte. Al Cohole ging als Märtyrer in die Weltgeschichte ein, da er am Ende seiner Schaffenszeit wegen Trunkenheit am Steuer zu 40 Jahren Haft verurteilt wurde.

Heute leben Alkoholiker über die ganze Welt verstreut. Wenn man die aus dem Alkoholismus hervorgehenden Religionen zum Alkoholismus hinzuzählt, gehören dieser Religion sogar 98,9% der Weltbevölkerung an, eine Durchdringungsrate, die nur mit Alkohol oder anderen Lösungsmitteln zu erreichen ist. Hierin liegt auch der tiefere Sinn dieser Glaubensrichtung, die eine Er-Lösung von allen Problemen verspricht.

Glaube

Das Christentum ist eine Unterabteilung (Sekte) des Alkoholismus. Um dem Gott der gegorenen Traube zu huldigen, ist es eines jeden Mannes Pflicht, sich am Wochenende mit Freunden und Bekannten – notfalls auch alleine – in eine Art Ruhe- oder Rauschzustand zu versetzen. Erst so, und nur so, kann man den Segen seines Gottes empfangen. Die entsprechende sakrale Handlung wird als Kommunion bezeichnet; begangen wird sie mit sogenannten kommunizierenden Röhren, den Vorgängern von Weinflaschen. Neben dem Gott der gegorenen Traube verehren SIE auch den Spiritus Sanctus, volkstümlich auch als Himbeergeist bekannt, was ihre Auswahl an bewusstseinserweiternden Drogen aber keineswegs auf Obstbrände beschränkt. Bei ihren Gottesdiensten wird auch Sekt, Whiskey, Ebbelwoi und Reinigungs-Spiritus nicht verschmäht. Bereits mit Blindheit geschlagene Gläubige schrecken auch vor Methylalkohol nicht zurück.

Die Kirchen der Alkoholisten werden meist als Prophet Center betrieben und haben äußerlich eher den Charakter von Profanbauten. Statt eines Oberhirten amtiert hier der Oberwirt der zuständigen Kneipe. An Stelle des Klingelbeutels bevorzugen die Alkoholisten für mildtätige Gaben eher den Daddelautomaten. Die Gottesdienste können auch unter freiem Himmel (oft vor Bahnhöfen) oder in Zelten (wie bei der Münchener Oktoberweihe) abgehalten werden.

Die Alkoholisten waren immer wieder Verfolgungen ausgesetzt. Selbst heute findet man nicht selten alkoholistenfeindliche Hinweisschilder, z. B. an Ladengeschäften und in U-Bahnen, mit welchen die Alkoholisten an der freien Ausübung ihres Glaubens gehindert werden sollen. Trotz vieler schikanöser Maßnahmen (u. a. Fahrverbot) findet diese Glaubensrichtung jedoch bis heute problemlos neue Anhänger.

Aussteiger aus dem Alkoholismus werden von seinen Anhängern als Anti-Alkoholiker bezeichnet und genießen allgemein keinen besonders guten Ruf in unserer heutigen Gesellschaft. Gott sei Dank ist es einem Aussteiger jederzeit möglich, wieder in den Schoß der alkoholischen Kirche zurückzukehren und dort wieder einzutreten – eine unter den Religionen selten gewordene Besonderheit, die dem Grundsatz der Barmherzigkeit an der Flasche entspringt.

Alkoholprobleme

Ein Alkoholproblem ist ein spezielles Trinkproblem in Bezug auf Alkohol unter dem Alkoholiker leiden. Alkoholprobleme entstehen eigentlich nur, wenn mangelhaft erfahrene Alkoholiker ihre Probleme ganzheitlich, d.h. mit holistischem Ansatz zu lösen versuchen. Die Transformation bzw. Transzendenz zum Alkoholistiker gelingt deshalb nicht immer.

Ein weiteres AlkoHolproblem kann entstehen, wenn die Beteiligten schon zuviel davon intus haben. Meist ist dann keiner mehr in der Lage für den Nachschub zu sorgen. Derlei Probleme können eine sogestaltige Glaubensgemeinschaft schnell an den Rand einer existenziellen Krise bringen. Bei Alkoholknappheit gilt dann der eherne Glaubensgrundsatz: Ich bin mir selbst der Nächste und heute besonders gut zu mir … Prost!

Siehe auch.png Siehe auch:  Alkohol | Drogen | Geistlicher | heilige gärende Kirche | Sekt | Sekte | Religion | TGL [] uncy:Alkoholismus