Ägypt nicht, was nicht sein darf: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Dieses geflügelte [[Wort]] geht auf den [[Mythos]] von der Erschaffung des | + | Dieses [[Ente|geflügelte]] [[Wort]] geht auf den [[Mythen|Mythos]] von der Erschaffung des [[kamelisch]]en [[raum|Lebensraums]] zurück.<br> |
+ | Man bezeichnet es auch als den '''[[1]][[Punkt|.]] [[Ontheologie|Ontheologischen]] [[Haupt]][[satz]]'''. | ||
− | Am Anfang war [[Ägypten]] laut Überlieferung ein fruchtbarer Garten: [[es]] gab noch keine [[Wüste]]. Die frühen [[ | + | Am Anfang war [[Ägypten]] laut Überlieferung ein fruchtbarer Garten: [[es]] gab noch keine [[Wüste]]. Die frühen Kamele [[Höckologie|betrachteten]] ihre [[Höcker]] deshalb auch als reine Statussymbole. Dadurch war eine natürliche [[Kaste]]nordnung festgelegt, aus der kein Entkommen war. Und weil ein [[höheres Säugetier|höherer Status]] auch mit dem [[Recht]] verbunden war, [[Verbot]]e auszusprechen, gab es für die weniger angesehenen, weil von der [[Natur]] weniger begünstigten oder einfach jüngeren [[Kamellos]] sehr viel, was nicht sein durfte. |
− | Unter Anderem war es auch verboten, von der wilden [[Dattel]] zu naschen, weil die nicht [[das Gute|gut]] sei und die Kleinen auf[[mööepp]]fig mache, was natürlich [[reinreiergebot|reiner]] [[Unsinn]] ist. Doch es kam, wie es immer kommt: es kam die [[Zukunft]], es kam das Jahr -68, das die [[Jugend]]revolte brachte. Die jungen und kleinwüchsigen Kamele taten sich zusammen und kosteten gegen den Widerstand der Hochhöckrigen von der wilden Dattel: und sie war [[gut]]. | + | Unter Anderem war es auch verboten, von der wilden [[Dattel]] zu naschen, weil die nicht [[das Gute|gut]] sei und die Kleinen auf[[mööepp]]fig mache, was natürlich [[reinreiergebot|reiner]] [[Unsinn]] ist. Doch es kam, wie es immer kommt: es kam die [[Zukunft]], es kam das Jahr [[68er|-68]], das die [[Jugend]]revolte brachte. Die jungen und kleinwüchsigen [[Kamele]] taten sich zusammen und kosteten gegen den [[Widerstand]] der Hochhöckrigen von der wilden Dattel: und sie war [[gut]]. |
− | Von da an war kein [[halt die Schnauze|Halten]] mehr: unter der Parole " | + | Von da an war kein [[halt die Schnauze|Halten]] mehr: unter der Parole "'''Ägypt nicht, was nicht sein darf!'''", wurde der alten naturrechtlichen Ordnung und dem Wildwuchs der [[Zensur|Verbote]] ein [[Ende]] bereitet und dem Ausdruck jener Genügsamkeit [[genug|genüge]] getan, als welchen wir heute Höcker tragen. |
+ | |||
+ | {{nv}} [[Systemtheorie]] | ||
+ | |||
+ | {{exzellent}} | ||
[[Kategorie:Mythologie]] | [[Kategorie:Mythologie]] | ||
[[Kategorie:Ägypten]] | [[Kategorie:Ägypten]] |
Aktuelle Version vom 14. August 2009, 20:24 Uhr
Dieses geflügelte Wort geht auf den Mythos von der Erschaffung des kamelischen Lebensraums zurück.
Man bezeichnet es auch als den 1. Ontheologischen Hauptsatz.
Am Anfang war Ägypten laut Überlieferung ein fruchtbarer Garten: es gab noch keine Wüste. Die frühen Kamele betrachteten ihre Höcker deshalb auch als reine Statussymbole. Dadurch war eine natürliche Kastenordnung festgelegt, aus der kein Entkommen war. Und weil ein höherer Status auch mit dem Recht verbunden war, Verbote auszusprechen, gab es für die weniger angesehenen, weil von der Natur weniger begünstigten oder einfach jüngeren Kamellos sehr viel, was nicht sein durfte.
Unter Anderem war es auch verboten, von der wilden Dattel zu naschen, weil die nicht gut sei und die Kleinen aufmööeppfig mache, was natürlich reiner Unsinn ist. Doch es kam, wie es immer kommt: es kam die Zukunft, es kam das Jahr -68, das die Jugendrevolte brachte. Die jungen und kleinwüchsigen Kamele taten sich zusammen und kosteten gegen den Widerstand der Hochhöckrigen von der wilden Dattel: und sie war gut.
Von da an war kein Halten mehr: unter der Parole "Ägypt nicht, was nicht sein darf!", wurde der alten naturrechtlichen Ordnung und dem Wildwuchs der Verbote ein Ende bereitet und dem Ausdruck jener Genügsamkeit genüge getan, als welchen wir heute Höcker tragen.
Nicht zu verwechseln mit: Systemtheorie
[]