Krick Krack: Unterschied zwischen den Versionen
Ttogun (Diskussion | Beiträge) K (Kleinkram) |
Ttogun (Diskussion | Beiträge) K ({{Vorlage:Baum}}) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Lautäußerung einer Korbeiche in einem Laub- oder [[Wald|Mischwald]]. Das „Krick Krack“ ist erstmalig von [[:wiki:Dendrophilie|Dendros, dem Philen]] aufgearbeitet und an die neueren [[Sprache|Sprachwissenschaften]] übergeben worden. Unter Baum-Phonetikern gilt der Jargon der Korbeiche als Stammlaut in ihrer natürlichen ökologischen Nische und ist auch von Nadelhölzern als Drohgebärde aufgegriffen und etymologisch fortgesetzt worden. | Lautäußerung einer Korbeiche in einem Laub- oder [[Wald|Mischwald]]. Das „Krick Krack“ ist erstmalig von [[:wiki:Dendrophilie|Dendros, dem Philen]] aufgearbeitet und an die neueren [[Sprache|Sprachwissenschaften]] übergeben worden. Unter Baum-Phonetikern gilt der Jargon der Korbeiche als Stammlaut in ihrer natürlichen ökologischen Nische und ist auch von Nadelhölzern als Drohgebärde aufgegriffen und etymologisch fortgesetzt worden. | ||
− | Vor allem nachts, wenn die letzte Laterne ihr [[Licht]]lein ausgeblasen hat, lässt sich das '''Krick Krack''' in seinen vielfachen | + | Vor allem nachts, wenn die letzte Laterne ihr [[Licht]]lein ausgeblasen hat, lässt sich das '''Krick Krack''' in seinen vielfachen Interpretationsmustern vernehmen. Waldspaziergänger drängen darauf, dass das „Krick Krack“ keine wohlwollende Geste der Korbeiche ist, sondern vielfach dazu aufruft, den Lebensraum der Laub- und Nadelbäume fluchtartig zu verlassen, um die [[Gemeinschaft]] von faunischen Biomen nicht übergebührlich zu strapazieren. |
− | Da das '''Krick Krack''' sehr vielen [[Wanderung|Wanderern]] bislang geradezu unbekannt ist, ertönt aus größeren Wäldern zumeist ein lautes Ächzen, das dem Störenfried Einhalt gebieten soll. Zuwiderhandlungen straft die Korbeiche in Korrespondenz mit ihren Artgenossen in der [[Regel]] dahingehend, dass sie sich die [[Blatt|Blätter]] aus der Krone schüttelt und ihr Geäst in Richtung des Wegelagerers ausfährt, um ihn aufzuspießen und gegen ihren gewaltigen Stamm zu schleudern. | + | Da das '''Krick Krack''' sehr vielen [[Wanderung|Wanderern]] bislang geradezu unbekannt ist, ertönt aus größeren Wäldern zumeist ein lautes Ächzen, das dem Störenfried Einhalt gebieten soll. Zuwiderhandlungen straft die Korbeiche in Korrespondenz mit ihren Artgenossen in der [[Regel]] dahingehend, dass sie sich die [[Blatt|Blätter]] aus der Krone schüttelt und ihr Geäst bzw. ihre langen Fangarme in Richtung des Wegelagerers ausfährt, um ihn aufzuspießen und gegen ihren gewaltigen Stamm zu schleudern. |
Auf diese Weise erklärt sich auch das sogenannnte Baumbluten, das an den Stämmen der Laubbäume in [[Form]] von [[Harz]] ablesbar ist. Die Überbleibsel des Wanderers werden dann ganz gewöhnlich über die [[Wurzel]]n ausgeschieden, um den Humus mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen. | Auf diese Weise erklärt sich auch das sogenannnte Baumbluten, das an den Stämmen der Laubbäume in [[Form]] von [[Harz]] ablesbar ist. Die Überbleibsel des Wanderers werden dann ganz gewöhnlich über die [[Wurzel]]n ausgeschieden, um den Humus mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen. | ||
− | <div style="float:right;">{{Youtube|HNO1zI2BFn4|185}}<br><small>''Die Rückkehr der Korbeichen''</small></div> | + | <div style="float:right;">{{Youtube|HNO1zI2BFn4|185}}<br /><small>''Die Rückkehr der Korbeichen''</small></div> |
− | Nicht von ungefähr gilt die Korbeiche daher als | + | Nicht von ungefähr gilt die Korbeiche daher als Schutzpatronin von Waldbiotopen, da sie wesentlich auch zum Arterhalt ihrer Spezies beiträgt. |
− | + | Ein naher Verwandter der Korbeiche ist der sogenannte '''Ohrfeigenbaum''', der seine Blätter wie Sägeblätter rotieren lässt und dabei ebenso unerbittlich gegen die wegelagernde Bagage vorgeht, wenn man zu kräftig an ihm rüttelt. | |
− | |||
− | + | {{nt}} [[Crack]] <br /> | |
+ | {{sv}} [[Blutrünstiger Omnivore]] | [[Oswald]] | [[Koryphäe]] | ||
+ | {{clear}} | ||
+ | {{Vorlage:Baum}} | ||
[[Kategorie:Baum]] | [[Kategorie:Baum]] | ||
[[Kategorie:Sprache]] | [[Kategorie:Sprache]] | ||
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]] | [[Kategorie:Sprachwissenschaft]] |
Aktuelle Version vom 15. Oktober 2011, 10:34 Uhr
Krick Krack, das
Lautäußerung einer Korbeiche in einem Laub- oder Mischwald. Das „Krick Krack“ ist erstmalig von Dendros, dem Philen aufgearbeitet und an die neueren Sprachwissenschaften übergeben worden. Unter Baum-Phonetikern gilt der Jargon der Korbeiche als Stammlaut in ihrer natürlichen ökologischen Nische und ist auch von Nadelhölzern als Drohgebärde aufgegriffen und etymologisch fortgesetzt worden.
Vor allem nachts, wenn die letzte Laterne ihr Lichtlein ausgeblasen hat, lässt sich das Krick Krack in seinen vielfachen Interpretationsmustern vernehmen. Waldspaziergänger drängen darauf, dass das „Krick Krack“ keine wohlwollende Geste der Korbeiche ist, sondern vielfach dazu aufruft, den Lebensraum der Laub- und Nadelbäume fluchtartig zu verlassen, um die Gemeinschaft von faunischen Biomen nicht übergebührlich zu strapazieren.
Da das Krick Krack sehr vielen Wanderern bislang geradezu unbekannt ist, ertönt aus größeren Wäldern zumeist ein lautes Ächzen, das dem Störenfried Einhalt gebieten soll. Zuwiderhandlungen straft die Korbeiche in Korrespondenz mit ihren Artgenossen in der Regel dahingehend, dass sie sich die Blätter aus der Krone schüttelt und ihr Geäst bzw. ihre langen Fangarme in Richtung des Wegelagerers ausfährt, um ihn aufzuspießen und gegen ihren gewaltigen Stamm zu schleudern.
Auf diese Weise erklärt sich auch das sogenannnte Baumbluten, das an den Stämmen der Laubbäume in Form von Harz ablesbar ist. Die Überbleibsel des Wanderers werden dann ganz gewöhnlich über die Wurzeln ausgeschieden, um den Humus mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen.
Die Rückkehr der Korbeichen
Nicht von ungefähr gilt die Korbeiche daher als Schutzpatronin von Waldbiotopen, da sie wesentlich auch zum Arterhalt ihrer Spezies beiträgt.
Ein naher Verwandter der Korbeiche ist der sogenannte Ohrfeigenbaum, der seine Blätter wie Sägeblätter rotieren lässt und dabei ebenso unerbittlich gegen die wegelagernde Bagage vorgeht, wenn man zu kräftig an ihm rüttelt.
Hat gar nichts zu tun mit: Crack
Siehe vielleicht: Blutrünstiger Omnivore | Oswald | Koryphäe
Artikel über prominente Bäume Latschenkiefer • Zitterpappel • Dornenpalme • Affenbrotbaum • Felgenbaum • Kastanie • Stammbaum • Buche • Eiche • Müslibaum • Querbaum • Bonsai • Weihnachtsbaum • Katzenbaum • Birke • Kiefer • Specktanne • Russischer Riesenbonsai • Currywurst • Schlagbaum • Kabelbaum • Dösbaddelpalme • Watschenbaum • Krick Krack • Koryphäe • Augenweide |