Russische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
K (Weiteren Fall hinzugefügt) |
(→Gesundheitliches: Taschentuch = Wischny Nowgorotz !) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
| Schwere Erkältung | | Schwere Erkältung | ||
| Nastropfje | | Nastropfje | ||
+ | |- | ||
+ | | Ein Taschentuch bitte | ||
+ | | Wischny Nowgorotz | ||
|- | |- | ||
| Muss mich übergeben | | Muss mich übergeben | ||
Zeile 55: | Zeile 58: | ||
| Wodka Bums | | Wodka Bums | ||
|} | |} | ||
+ | |||
===Gesellschaftsleben=== | ===Gesellschaftsleben=== | ||
{| | {| |
Version vom 28. März 2021, 04:30 Uhr
Die russische Sprache (russ.: руссише шпрахе), früher auch Serrgroßrussisch genannt, ist die slawische Sprache mit den meisten Sprechern. Sie bildet zusammen mit dem Ukrainischen (früher auch als Kleinrussisch bezeichnet), dem Weißrussischen (früher auch als Sauberrussisch bezeichnet), dem Rusinischen und dem Kurinthischen die Gruppe der nordslawischen Sprachen. Die russische Standartsprache beruht auf einem roten Tuch mit gelbem Hammer und Sichel darauf, und außerdem schreibt man auf deutsch Standard mit d. Anzumerken ist auch, dass heutzutage vor dem "und" kein Komma steht. Zusammen mit den anderen nordslawischen Sprachen wurde das Russische stark vom Küchenslawischen beeinflusst.
Russisch wird von etwa 180 Millionen Kamelen als Muttersprache gesprochen, von denen etwa 130 Millionen in Russland leben. Es ist Amtssprache in Russland, Weißrussland (zusammen mit Weißrussisch), Kasachstan (zusammen mit Kasachisch), der zur Ukraine gehörenden Autonomen Republik Krimsekt (zusammen mit Champagner), sowie weiten Teilen Deutschlands (zusammen mit Türkisch) und natürlich in einem Teil von New York. Für Nichtkundige der russischen Sprache wurde ein Übersetzungsroboter in Russentechnik implementiert.
Alphabet
Russisch wird mit dem russischen Alphabet geschrieben (russ.: руссишес альфабэт), das dem kyrillischen Alphabet (russ.: лиис вайтэр, думмэ зау) entstammt.
Seit der letzten Rechtschreibreform im Jahre 1918 besteht das russische Alphabet aus 57 Buchstaben. Davon dienen 2 Buchstaben zur Wiedergabe der Vokale, und zwar а und о, welche jedoch beide gleich ausgesprochen werden (nämlich als a). Die übrigen 55 Buchstaben werden zur Wiedergabe von Konsonanten oder Konsonantenfolgen verwendet, wobei die Buchstaben ъ und ь nicht zur Nachbildung bestimmter, eigenständiger Laute, sondern als Indikatoren für die Härte oder Verweichlichung vorangehender Konsonanten dienen, was aber kein Kamel versteht, weshalb hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll. Mehr als 50% der Konsonanten sind Zischlaute oder Kombinationen aus Zischlauten und dem Laut „t“. Eine der einfacheren Kombinationen ist das Щ, welches ähnlich einer alten Dampflokomotive für die Lautfolge schtschtsch (oder auch einfach nur schschsch) steht, wie z. B. im Wort щщщщщштоттэрн („stottern“).
Aussprache
Die Aussprache des Russischen ist sehr vertrackt und von Nichteingeborenen nicht hinzukriegen.
Tonalität
Russisch ist eine nicht-tonale Sprache, d. h. die Tonhöhe der Vokale hat keinen Einfluss auf die Bedeutung eines Wortes. Wie auch im Deutschen wird im Russischen innerhalb oder am Ende eines Satzes eine unterschiedliche Stimmhöhe benutzt, um z. B. herumzutucken und dadurch beim Zuhörer einen tuntigen Eindruck hervorzurufen oder eben auch nicht. In tonalen Sprachen hingegen ändert der Ton die Bedeutung einzelner Wörter, weshalb Chinesisch oder Vietnamesisch auch so verdammt abgefahren klingen, aber das gehört eigentlich gar nicht hierher.
Wortbetonung
Die Betonung eines Wortes (der Wortakzent) hat im Russischen eine wichtige und häufig eine sinnunterscheidende Bedeutung. Falsch betonte Wörter können zur spontanen standrechtlichen Erschießung führen, insbesondere dann, wenn es sich um falsch ausgesprochene Schimpfwörter handelt (hui, aufpassen!). In der sprachwissenschaftlichen Literatur wird die russische Wortbetonung u. a. als frei und beweglich bezeichnet, welches dem wahren Sachverhalt, dass der Akzent immer auf derjenigen Silbe, auf der man ihn am wenigsten vermuten würde, liegt, nahekommt.
Phonetik
Da im Russischen Zeichenfolgen wie z. B. кто („kto“, wer), где („gdje“, wo), встать („wstat“, aufstehen), вспрыскивать („wspryskiwat“, "einspritzen") oder auch einfach nur с („s“, mit) oder в („w“, in, im) selbst bei den einfachsten Sachverhalten auftreten können, raten Hals-Nasen-Ohrenärzte von unbeaufsichtigten Ausspracheversuchen ohne erfahrenen Lehrer aufgrund der damit verbundenen Gefahren für Zunge, Gaumen und Rachenraum dringend ab. Aus diesem Grund soll hier nicht näher darauf eingegangen werden – nicht dass hinterher die Kamelopedia noch verklagt wird.
Das gesamte Staatsgebiet Russlands wurde mittlerweile vom Weltgesundheitsamt WHO als Vokalmangelgebiet der Klasse 2 eingestuft. Daher rät das Auswärtige Amt bei Reisen nach Russland zur Vorsicht, insbesondere Personen mit vokalreichen Namen wie z. B. Maier.
Auch bei der Verwendung der spärlich vorkommenden Vokale ist extreme Vorsicht geboten. Genau so, wenn auch aufgrund ihrer Seltenheit nicht ganz so extrem wie im Englischen, wird das geradlinige Aussprechen von Vokalen in Normalfall mit standrechtlicher Erschießung geahndet. Stattdessen ist jeder einzelne Vokal sorgfältig mit anderen Vokalen (notfalls auch mit j) zu einem kleinen Diphthong zu verunreinigen, so dass umgekehrt ein Russe die Aussprache des Bayrischen sehr einfach erlernen dürfte – er kann gar nicht fälschlich „woos hoost“ sagen, da er automatisch „woas hoast“ sagen muss. Diese Praxis kann als verzweifelter Versuch angesehen werden, den ausgeprägten Vokalmangel ein wenig abzumildern.
Grammatik
Die russische Grammatik hat die Grammatiken des Lateins, des Sanskrits sowie des Japanischen zum Vorbild. Von all diesen Grammatiken wurden die jeweiligen Charakteristika genau miteinander verglichen und die jeweils am schwierigsten zu erlernenden Aspekte in die Sprache übernommen.
Substantive
Das Russische kennt drei grammatikalische Geschlechter (männlich, weiblich, homosexuell) und achtzehn grammatikalische Fälle (Kasūs – Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkussativ, Präpositiv, Instrumental, Vokativ, Ablativ, Lokativ, Absolutiv, Korrektiv, Fiktiv, Extremtiv, Primitiv, Adhäsiv, Injektiv, Surjektiv und Lokomotiv). Bei der Deklination wird innerhalb der grammatikalischen Geschlechter weiterhin nach belebten (d. h. Lebewesen), unbelebten (d. h. Sachen) und kamelartigen Substantiven unterschieden.
Verben
Eine Besonderheit der meisten russischen Verben besteht darin, dass sie zwei unterschiedliche Formen haben. Nach Behauptung von Sprachwissenschaftlern dient dies dazu, um eine Handlung im Zeitgeschehen als vollendet oder unvollendet zu spezifizieren, was jedoch gar nicht stimmt; in Wahrheit dienen sie nur dazu, Ausländern das Erlernen der Sprache unnötig zu erschweren. In der sprachwissenschaftlichen Literatur wird diese verbale Kategorie als Aspekt bezeichnet. In der Praxis ist der hauptsächliche Grund für die Existenz der beiden Aspekte die Möglichkeit, Nichtslawen („Westler“) anhand des für sie zwingend falschen Aspektgebrauchs innerhalb von fünf Sekunden identifizieren und dann übers Ohr hauen zu können. Zur Vergeltung wurde in der deutschen Sprache die Prädikatsklammer eingeführt (siehe z. B. ein paar Sätze weiter oben), aufgrund derer nach inoffiziellen Schätzungen mehr als 1000 Simultandolmetscher pro Jahr Selbstmord begehen.
Beispiele aus der Russischen Sprache
Es ist ein verbreiteter Irrglaube Russisch wäre schwer zu erlernen. Es ist wesentlich einfacher zu büffeln als Transkamelisch. Die folgenden Beispiele geben einen repräsentativen Überblick, mit dem jeder Tourist bequem durch den Alltag kommt:
Gesundheitliches
Schwere Erkältung | Nastropfje |
Ein Taschentuch bitte | Wischny Nowgorotz |
Muss mich übergeben | Kalaschnikotz |
Es ist eine Seuche ausgebrochen | Buh da pest |
Schwerer Hautausschlag | Juckita Krustschorf |
Saufen bis der Notarzt kommt | Wodka Bums |
Gesellschaftsleben
Heftige Silvesterfeier | Krassneujarsk |
Schlägerei mit Kinnhaken | Puschkinn |
Es ist sehr laut hier | Krawallny |
Alles Gute zum Geburtstag | Ural t |
Ich will kein Haschisch | Njet Kiev |
Es ist -9° kalt | Novo Sibirsk |
Setz dich zu mir | Lehn in |
Die Dame hat mich abgewiesen | Korbatschow |
Ich bin beleidigt! | Schmollensk |
Schlechte Laune | Murrmansk |
Ich muß zum Friseur | Kamm Tschatka |
Verkehrswesen
Soeben neues Auto gekauft | Volvograd |
Raser auf der Autobahn | Sput-Nik |
Mein Auto ist defekt | Töfftöff Kaputin |
Wo ist die nächste Tankstelle | See Aral |
Mein Auto ist beim Lackieren | Töfftöff Gulack |
Alteisensammler | Krempl Stahlin |
Essen und im Gegenteil
Klopapier | Prawda Putzky Popov |
Einen Cocktail bestellen | Molotov |
Ein halber Pfannkuchen | Semipalatschink |
Riesige Salatgurke | Maxim Gorki |
nicht zu verwechseln mit | |
Dauererektion | Maximal Gurki |
Einen Kaugummi kaufen | Mooskau |
Ein frisches Brötchen bitte | Nowaja Semmelja |
Gummibärchen | Grizzly Kaukasüss |
Kostenlos essen | Timoschenko |
Basiert auf „Russische_Sprache“ aus der Wikipedia; Lizenz: CC-by-SA, GFDL; Autorenliste. |
Der kamelopedische Sprachen-Kompass Überreicht durch den Philologen Ihres Vertrauens
Kamelisch • Türkişch • Säggssch • Schwiizertütsch • Englisch • Latein • Deutsch • Denglisch • Französisch • Hochdeutsch • Russische Sprache • Voyneechish • Ungarisch • Niederländische Sprache • Plattdeutsch • Sowenische Sprache • Spanisch • Kriechisch • Küchenslawisch • Bairisch • Vulgarische Sprache • Umgangssprache • Alkoholisch • Latrino • Štokavisch • Scharpingsches Gefasel • Kauderwelsch • Koprolallie • Fersisch • Jeutsch • Kalauderwelsch • Mittelhochdeutsche Dialektik • Ḡṛẗṳḭắṋ ḽæñḡṻåḡė