Karawanserei
Karawanserei ist das sinnlose Umherziehen meist jugendlicher Gruppen beiderlei Geschlechts, die unter steigendem Alkohol- und/oder Drogenkonsum sogenannte Vergnügungsviertel heimsuchen.
Herkunft[<small>bearbeiten</small>]
Das Wort leitet sich ab vom Begriff Karawane, eine Bezeichnung für „Reisegruppen, die in eintöniger Landschaft umherziehen“, so unser algerischer Gewährsmann Kamel Ben Kamel. Der Wortstamm lässt sich bis in die nordische Frühzeit zurück verfolgen (isländisch „Carav = vergorener Seetangsud; heute noch etymologisch zu finden im deutschen Wort „Karaffe“). Ursprünglich bezeichnete „Karawanserei“ die Hundeschlittenfahrten der Eskimos am Vatertag, bei denen es zu erheblichen Seetangsud-Exzessen und zahlreichen Unglücksfällen gekommen seien soll (so unser isländischer Gewährsmann Ben Sören Bensson, der für uns an einer teilgenommen hat. Gute Besserung!).
Verbreitung[<small>bearbeiten</small>]
Die bekannteste Franchisekette von Oasenkneipen. Gegründet wurde das Unternehmen von einem cleveren Geschäftsmann, getreu dem Motto: "Wer nix wird, wird Wirt". Nachdem ihn seine Familie wegen erwiesener Blödheit ausgesetzt hatte, errichtete er an einem Wasserloch aus reiner Langeweile eine Sandburg, die später zu wenigen Mauerresten verfiel. Dort schenkt der Wirt Getränke unbekannten, jedoch zumeist flüssigen wie auch alkoholischen Inhalts an vorbei reisende Kamelkarawanen aus. Aufgrund des dubiosen Geschmacks der selbst hergestellten Getränke musste damals dem Reisenden ein Durstgefühl suggeriert werden, um ihn von der Notwendigkeit des Getränkekonsums zu überzeugen. Zumeist geschah dies durch die Präsentation fehlender Höcker. Mit dem steigenden Wachstum der Wüste verlor sich dieser Brauch. Der Unternehmensinhaber legt Wert auf folgenden Hinweis:
|
Durch den Entdeckungsreisenden Kara Ben Nemsi, der „Karawanserei“ auf einer seiner Nordlandfahrten kennen lernte, wurde dieser Brauch in der frühen Neuzeit auch im arabischen Raum populär. Der Araber an sich bezeichnet damit - in Abwandlung der nordischen Vorlage - einen sinnlosen Zug durch die Wüste, der nach tagelangem Umherirren in einer Oasenkneipe endet.
Seit mit dem Vormarsch des islamischen Terrors der Genuss von Alkohol im arabischen Raum erschwert wurde, werden die Abschlussfeiern der „Karawanserei“ zunehmend unter Einsatz mittelschwerer Drogen wie getrocknetem Kameldung, Coca-Cola und Heroin durchgeführt (berichtet unser saudischer Gewährsmann Osama Ben Laden), was nach Ansicht führender Wissenschaftler bei der einheimischen Bevölkerung früher oder später Gehndefekte zur Folge haben wird. Weniger führende Wissenschaftler dagegen meinen: Dann doch lieber früher.
Wandel durch Anpassung[<small>bearbeiten</small>]
In Ermangelung geeigneter Schnee- und Eisflächen sah sich der Araber gezwungen für die Hundeschlitten große Teile des Landes mit Sand zu bestreuen, was binnen kurzem zu spürbaren Klimaveränderungen führte. Es kam zu einer Hitzewelle. Das wiederum führte zum Aussterben der mit dichtem Haarwuchs versehenen Schlittenhunde. Nur einige wenige Exemplare überlebten in biologischen Nischen, da ihnen findige Arbeitsscheue die Haare abschnitten und ihre Kindern daraus Teppiche knüpfen ließen. Das war der Beginn einiger großer arabischer Teppichhändlerdynastien, die noch heute mit ihren Teppich-Räumungsverkäufen („Alles muss raus!“) das Anzeigengeschäft der deutschen Tageszeitungen beleben.
In Ermangelung von Schlittenhunden griffen die Araber als Zugtier für die Schlitten auf Kamele zurück, die bis dahin im arabischen Haushalt nur zu rein dekorativen Zwecken dienten. Da die Anpassung der Zuggeschirre aber den technischen Entwicklungsstand der einheimischen Industrie deutlich überforderte, wurde per Dekret das Reiten auf Kamelen eingeführt - gegen den Widerstand der männlichen Bevölkerung, hatte sie sich doch bis dahin ohne Probleme von ihren Frauen zum Basar tragen lassen. Doch dieser aus damaliger europäischer Sicht zivilisatorische Fortschritt - der heute von allen Gutmenschen als zutiefst überheblich bewertet und abgelehnt wird - sollte sich rächen: Der Mangel an Reitlehrern, die Höhe der Tiere und die bei der „Karawanserei“ obligatorische Drogenzufuhr führten zu zahllosen Stürzen und dadurch zu einer erheblichen Dezimierung der einheimischen Bevölkerung. Der Araber an sich hasst seitdem Kamele (vgl. dazu Walter Benjamin: Das Kamel im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, in: Zeitschrift für Sozialforschung 1936). Seitdem stehen weite Landstriche Nordafrikas und des Vorderen Orients leer und werden nur gelegentlich für größere Geländespiele benutzt, so von der deutschen Wehrmacht und in jüngster Vergangenheit für das von George W. Bush erfundene Fantasyspiel Wüstensturm.
Durch Besucher der örtlichen All-inclusive-Ferienclubs begann dann ab Anfang der 1990er Jahre der Siegeszug der „Karawanserei“ in Mitteleuropa, der nach Expertenmeinung nur noch durch eine sofortige Islamisierung gestoppt werden kann. Ein erfreulicher erster Schritt auf diesem Wege ist die vom muslimischen Zentralrat Deutschlands geforderte Abschaffung aller Hunde und sofortige staatliche Förderung von Kamelimporten.
Zur Weiterbildung[<small>bearbeiten</small>]
- Emie Sevgi Oezdamar: Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 6. Aufl. 2005 ISBN 3462023195
- Carlos Santana: Caravanserai. CBS 1972 (u.ö.)