… oder doch eher
ne Liste der
er
en, da Kamele doch so manches mal ihre Probleme b
richtigen Wortspieler
en und der Themengestaltung haben. Da
gnen sich dann die
er als
nst
ger
nicht nur für den sprichwörtlichen
ergang, n
n, die Texte gl
chen manchmal sogar rohen
ern und bieten daher ber
twilligen Kamelen k
nerl
Kopfschmerz b
ner zw
deutigen W
terverarb
tung. Bitte Vorsicht b
m Studium der nachfolgenden
er
en, bitte k
ne
er zu beschädigen oder anderw
tig zu bes
tigen …
Diese Eier sind neutral, weil man ja nicht weiß, was mal aus dem Ei wird:
- Abtei - im Gegensatz zu seinem Träger nie im Singular anzutreffen
- Ei der Daus - Keimdrüse der Dümmsten anzunehmenden User
- Ei des Kamelumbus
- Eiland – Urheimat aller Eier
- Einerlei
- Einerlei und Zweierlei
- Eis – Ei im Genitiv
- Ei Sen - Ei, gelb (kommt aus Kina)
- Hochstapelei – Ei-liger Artist
- Karawanserei - Kombi-PKW zum Transport von Eiern, von Kamelen gerne gefahren.
- Landei – dem Urbanen eher abgeneigt
- Osterei - Keimdrüse der Bewohner der neuen Bundesländer
- Nack Ed Ei - das sprechende Ei - Serie im Fernsehen
- Propstei (siehe auch unter Ei,die!)
- Reihern - die gekonnte Ovalübergebung
- Türkei, ein gefälschtes Ei ...
- Wüstenei – liebt karge Landstriche und Kamele
- Ei Tel ist weder aus Kina noch hat es etwas mit Wilhelm I. Tell (Sprich: Ouilhelm ei tell) zu tun, es ist ganz einfach ein telefonierendes Spiegelei, auch
phone genannt.
Es sei hier bemerkt, dass anbei und nebenbei so neutral sind, da man nicht einmal genau weiß, ob es überhaupt Eier sind.
|
Männliche Eier sind relativ selten. Schon wenn man mindestens 3 an derselben Stelle antrifft, grenzt es an ein Wunder.
|
Diese Eier sind aus ästhetischen Gründen der Politischen Korrektheit weiblich:
- Alberei
- Brauerei
- Eierei oder in der Delikatessvariante: Rumeierei.
- Eile - das schwäbische Ei
- Eulenspiegelei - Delikatesse aus dem Gelege von Nachtvögeln
- Fei - Singular von Feier
- Frei - Singular von… *gähn*
- Glaserei - ein Ei aus Glas, die Luxusversion ist mundgeblasen.
- Kanzelei
- Karawanserei
- Malerei
- Mongolei - stammt nördlich von Kina
- Narr et Ei - Französische Delikatesse
- Partei - noch unfertiges (sprich ungelegtes) Ei
- Pfarrei - theoretisch wenig benutztes Fortpflanzungsorgan
- Polizei - Abk. für ein Ei mit mehrfacher Lizensierung
- Propstei - (siehe auch unter Ei,das!)
- Sauerei - in Essig eingelegte ukrainische Spezialität
- Schreinerei - ein Ei aus Holz gemcht
- Schweinerei
- Walachei - von einem kastrierten Hengst gelegt
- Ziegelei - extrem schwer verdaulich
Manchmal ist auch schlicht die Pluraalform des Ei gemeint:
- Beier - blau-weiße Exemplare und ähnlich rechtschreibschwach wie die
- Feier - Eine Versammlung fröhlicher Eier
- Geier - vibrieren und erhöhen so die weibliche Lust
- Leier - Knick-Kurven-Variante, aus der schnarrende Geräusche dringen
- Meier - Eier in einer Medienanstalt (oder bei Mc Donalds?)
- Weier - auch „Köpfchen unters-Wasser“-Variante genannt
Aufgabe: Finden Sie die verlorenen Eier!
Siehe auch: Hoden | Eipott
|
Aber das ist eine ganz persönliche Geschichte.
- Beiß mich
- …nicht ins Bein
- …dass ist gemein
- Geiles Schwein
- Neckerei
- Nacket Ei
- Ei tei tei
|

















Besuche bitte auch: Liste der Weicheier | Sigrun Eigelbdotter
Siehe besser nicht: Eierkocher
wiki:Ei (Begriffsklärung)